Masterarbeiten in Erstellung (eingereichte Arbeitstitel) – Masterstudium Internationale Entwicklung
Liste der Arbeitstitel der eingereichten MA-Arbeiten (nach BetreuerIn sortiert). Die Liste wurde aus Gründen des Datenschutzes anonymisiert.
Tibor Aßheuer:
Brigitte Bailer-Galanda
- Männlichkeit(en) und Gewalt in deutschnationalen Burschenschaften
Thomas Benesch:
Adams Bodomo:
- Exportation of chinese development paradigm: challenge to the liberal word oder? A Case study in West Africa.
Alina Brad:
- Das Spannungsverhältnis zwischen dem Phänomen "Landgrabbing" und dem Konzept der "Gesellschaftlichen Naturverhältnisse".
Ulrich Brand:
Vera Brandner:
- Pop-Up Friseursalon - Räume der Begegnung.
Javier Bru-Peral:
Claudia Brunner:
Samuel Camenzind:
- Sentient resources? A critical approach towards the role of non-human
animals in production processes.
Alejandro Cunat:
- The italian leather manufacture since 1990s: between increased integration and the alleged necessity to revise its economic spatial organization.
Antje Daniel:
- Weibliche Entrepreneurinnen in Kairo, Ägypten - Der Alltag zwischen unbezahlter Care-/Hausarbeit und Entrepreneurship.
- Klimagerechtigkeit und soziale Bewegungen in Kapstadt. Die Anpassung globaler Problemlagen an den lokalen Kontexten.
- Framing, strategies and (counter-)hegemonic elements of the 'Extinction Rebellion' movement in Great Britain and Austria.
- Vom Wandel zur Krise? Eine Framing-Analyse der Klima-Berichterstattung.
- Die Darstellung von Fridays for Future in österreichischen Medien.
- Fridays for Future als Bildungsraum - individuelle Bildungsprozesse in einer sozialen Bewegung und deren biographischen Konsequenzen.
Julia Dahlvik:
- Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Jugendlichen.
Petra Dannecker:
- Migration-Development Nexus: The Nigerian Diaspora in Vienna, Austria.
- Rurale Elektrifizierung in Myanmar.
- Agrarpolitik, Milchquoten und bäuerliche Lebenswelt.
- Stadt ohne Grenzen? Migrantischer Aktivismus, Solidaritätsnetzwerke und die Aushandlung von Citizenship im europäischen Kontext
- Mumbais Straßen als Spielplatz der Entwicklung. Ein Perspektivenwechsel auf das Phänomen Straßenkinder und die Herausbildung ihrer Fähigkeiten.
- Wer darf wohnungslos und wer muss obdachlos sein?
- Sport und Integration.
- Die Stimmen der philippinischen Diaspora - über die Positionierungen der philippinischen Diaspora in Wien zu dem philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte.
- Migrationsbewegungen in Ungarn.
- Koloniales Erbe und Koloniale Erinnerung in Deutschland, in Bezug auf Namibia.
Inci Dirim:
Emma Dowling:
- Autoritärer Populismus + neoliberale Tranaformation. Eine Reproduktionsperspektive.
Gert Dressel:
Friedrich Edelmayer:
- Hongkong in der Transition - Britische und chinesische Landrechtspolitik und ihre sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen.
- Die Folgen und Auswirkungen der maritimen Schiedsverfahren im Golf von Bengal.
- Handelsbeziehungen der Europäischen Union in Afrika.
- Quatar vs Bahrain - a long standing conflict, it's resolution and impact on international law.
- Öl- und Gasressourcen in der Region um das kapsische Meer und die Gefahren für die Umwelt.
- Water Scarcity: Freshwater disputes in the Nile River Basin.
- Nicaragua und Costa Rica - Eine schwierige Nachbarschaft.
- Hegemony in the Azov-Black Sea region: Problem of the Kersch Strait incident and its consequences.
- «Nation-building» am Beispiel der Vereinigten Republik Tansania: Die gesellschaftlichen Auswirkungen der politischen (Ver-)Einigung Sansibars mit dem Festland Tansania
- Die multilaterale Dimension des Konflikts um die umstrittene Seegrenze zwischne Nord- und Südkorea im 21. Jahrhundert.
- Die Rolle von Insularität bei der Urbanisierung von Edo.
- Neo-Kolonialismu aus Fernost? Die maritime Seidenstraße als Beispiel für Globalisierung und ungleiche Beziehungen - die Perlen Hambantota und Bagamoyo.
- Genozid in der Anglospähre.
- Die politische und soziale Dimension der globalen Abfallkrise am Beipsiel der indonesischen Insel Java.
- Regions as the decisive entities of the 21st century? The importance of Civil Society Participation in EAC and ASEAN Regional Development.
- Der Einfluß der Diaspora auf den Erhalt der ethnischen Identität und der Interaktion mit der historischen Heimat - am Beispiel der ukrainischen Diaspora in Österreich.
- Die Umerziehungslager in Xinjiang - Ein Krieg gegen den Terror?
Judith Ehlert:
- Foodsharing zwischen Reformismus und Revolution.
- Eine Analyse der Bedeutung und der Herausforderungen von Kleinbäuerinnen in der G8 Initiative New Alliance for Food Security and Nutrition.
Birgit Englert:
- Negotiations of (Im)Mobilities - An Actor-Centered Approach with the Tanzanian Artist Atakalo Soko.
- Ausbeutung oder sozio-kulturelles Erbe? Das Phänomen der Talibés in Saint-Louis, Senegal am Beispiel der NPO "Jardin d'Espoir".
Gerald Faschingeder:
- Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im monolingual konzipierten Schulsystem Österreichs
- Gesellschaftliche Entwicklung durch Soziale Arbeit? Eine Analyse der sozialpolitischen Veränderungsmöglichkeiten durch Sozialarbeitende in der Praxis.
- Können dekoloniale Stadtspaziergänge den Ansprüchen post- und dekolonialer Perspektiven auf Bildung in der Praxis gerecht werden?
- Partizipiation - Strategien partizipativer Projektentwicklung in der EZA.
- Umweltbildung: Der Traum vom warmen Eislutscher? Eine qualitative Studie über die Chancen und Grenzen ihrer Umsetzung an Ökolog-Schulen.
Elmar Flatschert:
- Geschlechterhierarchien in linken Studierendenverbänden in Österreich.
Birgit Fritz:
Marie-France Chevon:
Brigitte Fuchs:
- The subjective masculinity experience of male climate activists: A mixed method analysis.
- Protest and gender in Latin America, a decolonial feminist view on human rights.
- (Eingeschränkte) Agency in der transnationalen Sorgearbeit. Handlungsspielräume von 24-Stunden-Betreuer*innen in Österreich während der Corona-Pandemie.
Martin: Gaenszle:
Bea Gomes:
- Racism and Diversity Management in the context of UN Organizations.
- Der Globale Kaffeemarkt: transnationale Bewegungen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten.
- Fluchtbedingte Migration vor dem Hintergrund des andauernden Konflikts um die Westsahara - Möglichkeiten und Handlungsspielräume?
- Perpetuating dependency in the mind - a field study in Uganda's organic agriculture sector.
- Deported Migrants in Jamaika
- Landreformen un Südafrika seit 1994: Landumverteilung zur Überwindung sozialer Ungleichheit.
- Die Konstituierung von 'ethnisch' segregierten Bildungsräumen durch diskursive Repräsentationen von Wiener Schulen
- DEL HOGAR A MI HOGAR. Reinserción familiar de ninas, ninos y adolescentes en centros de acogida en el área conflictivo de paradigmas e intereses estatales, privades y nacionales.
- Diskurse um "Partnerschaft" in entwicklungsrelevanten Kontexten: Perspektiven aus Nicaragua.
- Belonging-Konzept und individuelle Mehrsprachigkeit: Eine nähere betrachtung der Frage der Zugehörigkeit der 2. rumänischen Migrationsgeneration.
Margarete Grandner:
- An assesment of the situation of Syrian refugees living in informal camps in Lebanon.
- Die Rolle der Frau im 'Creative Capitalism' am Beispiel der Bill und Melinda Gates Foundation.
- Imker*innen als Aktuer*innen im (globalen) Nahrungsmittelsyste? Ihre Wahrnehmung und Strategien im Kontext des Bienensterbens.
- Engaging Men & Boys: Die Rolle der Männer im Kontext von Geschlechtergleichheit im Rahmen der österreichischen EZA.
- Transnationale Geschichte im Österreichischen Schulunterricht der Neuen Mittelschule. Schule im Wandel der Transnationalisierung.
- Genderaspekte der "Revolution" Thomas Sankaras'.
- "The law gives it and the law takes it away" - der Konflikt um den Chagos-Archipel.
- Die Spuren die Zucker und Kartoffel hinterließen.
- Pro-Poor Tourism: Challenge of strategic sestination Management through community based tourism in Nkhotakota, Malawi.
- Eine kritische Diskurs- und Medienananlyse der Flüchtlingsthematik und Fluchtursachen in der Kronenzeitung 2015-16.
- HIV in südafrikanischen Medien - Aufklärung durch Unterhaltung.
- Das erhöhte Interesse an bulgarischer Staatsbürgerschaft auf Basis Herkunft nach dem EU Beitritt Bulgariens.
- [K]aos und Katastrophenhilfe
- Economic development in southern Africa after the collapse of the apartheid regime.
- Der neue "Eiserner Vorhang" und dessen Darstellung in den ungarischen Medien.
- Neue soziale Bewegungen und politische Proteste in den USA.
- Eine Analyse der medialen Darstellungen von Menschenrechtsverletzungen im Nahostkonflikt in österreichischen und deutschen Printmedien.
- Gemeinsamkeiten nachhaltig erfolgreicher CPR-Management-Systeme. Eine vergleichende Analyse von Fallstudien anhand konkreter Parameter in Anlehnung an die Arbeit Elinor Ostrom.
- Elite Athleticism and Dignity.
- Which strategic, thematic and political criteria should be fulfilled by a project, in order to be the 'germ cell' of systemic change?
- Malaria elimination in Paraguay in the context of broader developments.
- John Stuart Mill und die große irische Hungersnot des 19. Jahrhunderts.
Reena Mary George:
Georg Grünberg:
Cengiz Günay:
- Iranische Soft Power im Irak. Religiös-politische Aspekte und ihre Hintergründe.
- Balancing Security and Development in Migration Policy - The EU's Mobility Partnership with Jordan.
Christoph Gütermann:
Julia Harnoncourt:
Helmuth Hartmeyer:
- JANA - Bildungsförderung in Bangladesch.
- The State of Global Education-Education for Sustainable Development in the context of Non.Formal Education in Greece.
- Übersehenes Potential? - Songtexte als Ausdruck von Kritik. Eine empirische Analyse anhand der Werke sechs zeitgenössischer Künstler*innen.
- Study abroad: The main impacts on students out of Ukraine.
Peter Hauslohner:
Martin Heintel:
Othmar Höll:
- Die Gefahren von Weltraummüll: Herausforderungen einer verantwortungsvollen Nutzung des Weltalls.
Julia Hofmann:
- Der gesellschaftspolitische Diskurs rund um Maßnahmen gegen Kinderarmut in der österreichischen Politik.
Ulrich Hofmeister:
Johannes Jäger:
- Emanzipatorisches Potential für alternative regionale Entwicklung? Eine qualitative Analyse gesellschaftlicher AkteurInnen im Baskenland.
- Rohstoffbasierte Entwicklung. Möglichkeiten und Grenzen aus einer politökonomischen Betrachtungsweise.
- Das Versprechen des Guten Lebens. Rohstoffbasierte Entwicklung der Mongolei am Beispiel der Kupfer und Goldlagerstätten des kanadisch-mongolischen Unternehmens OyuTolgoi in der Region Ömnö-Gobi Aimag.
- Counter-Hegemonic Resistance. Strategies of the Feminist movement in Argentina in the fight for free and legal abortion.
- Die europäische Kreislaufwirtschaft aus globaler Perspektive. Eine polit-ökonomische Analyse der Chancen und Herausforderungen der kreislaufwirtschaft für eine sozial-ökologische Transformation.
Kerstin Jobst:
- Sowjetische 'Indigenisierungspolitik' (Korenizacija) der Jahre 1923-1932 am Beispiel der ukrainischen Sprachpolitik.
Jens Kastner:
Yuri Albert Kyrill Kazepov:
- Partizipation in Medellíns Stadtentwicklung
Khalil, Maisa:
- "Unfairteilt" oder wer hat recht(e)? 24-Stunden Betreuung in Österreich
Christine Klapeer:
Johannes Knierzinger:
- Die Rohstoff- und Handelspolitik der Europäischen Union Kohärenz im Interesse der Entwicklung?
- Zwischen Erdölreichtum und Klimaschutz.
- Folgen der Umweltkatastrophe in Zentralasien1960-2020. Aralsee- Kok-Aral Damm Rettungsprojekt.
- Global fund to fight Malaria in Rwanda: A success story or lessons to be learned? A critical analysis of the global fund strategy.
- Der European Green Deal - Welche Chancen, Auswirkungen und Risiken birgt der EGD? Ein Vergleich von Umwelt-Abkommen der letzten zwanzig Jahre und dem EGD.
- Holzmodifikationen - Holz für das gute Gewissen.
Martina Kopf:
- Rassismus in Populärmedien - eine Filmanalyse von 'Wild Girls - auf Highheels durch Afrika' &, 'Auf der Flught - das Experiment'.
Michaela Krenceyová:
- Die Wechselwirkungen zwischen Bildungsaspirationen, strukturellen Hindernissen und Resilienzstrategien - Syrische geflüchtete Studierende in Wien.
- Strategien der feministischen Akteurinnen in Wien im Bezug auf die gendervelevanten Maßnahmen der ÖVP-FPÖ Koalition seit Dezember 2017 bis Mai 2019.
- Mobilitätsbasiertes "Aussteigertum" - Alternative Lebensform als widerständige Praxis?
- Rassismus in Österreich. Eine kritische Diskursanalyse österreichischer Printmedien aus dekolonialer Perspektive.
- (Re-)Produktion multidemensionaler sozialer Ungleichheit in/durch Schule am Beispiel von Miderwertigkeitserfahrungen ehemaliger Hauptschüler_innen und ihren Auswirkungen auf das Selbstbild.
- Current scientific and political discourses on transforming global food systems through a planetary health diet.
- Queer(ing) identities in K-popslash fanfiction.
Helmut Krieger:
- Fernsehnothilfe. Wie evaluiert die EU mediale Entwicklungshilfe.
- Kein Ort zum Bleiben. Intern Vertriebene in El Salvador.
- Kurdistan entspringt dem Kaukasus. Transnationaler Sozialismus entlang der sowjetischen Südgrenze.
- Transnationale Solidarität als praktische Kritik klassischer Entwicklungspolitiken? Zivilgesellschaftliche Initiativen im Kontext des Syrienkrieges.
- "A Staff for its Wayfarers". On the Discoursive Construction of an "Iranian Proxy Policy", Iran's Regional Alliances and the IRGC Al-Quds Force.
Rene Kuppe:
- Sovereign risk taking to strenghten the convergence of international investment law. An analysis of original inent in Investor State Dispute Settlement.
- Welche Maßnahmen werden gegen intolerable Kinderarbeit in Bolivien gesetzt und wie sind sie im Sinne der postkolonialen Theorie einzustufen?
Bernhard Leubolt:
- Frauenfußball, Empowerment und Entwicklung.
Nicole Lieger:
Beate Littig:
- Sozial. Ökologisch. Unternehmerisch. eine Grounded Theory über Social Entrepreneurs in Österreich.
Rüdiger Lohlker:
Paul Luif:
Monika Mayerhofer:
- Incels - Eine Gemeinschaft der rechten Radikalisierung? Eine Forenanalyse.
Monika Mokre:
Wolfgang Mueller:
- Ukraine-Krise. Folgen des russisch-ukrainischen Konflikts 2014-2020.
- Russlanddeutsche Spätaussiedler und ihre Integration in Deutschland seit den 1990er Jahren.
Ursula Naue:
- Studieren mit Behinderung als Drittstaatenangehöriger in Österreich.
Michael Obrovsky:
Tina Olteanu:
- Development of Democracy in Ukraine after Euromaiden
Sara Paloni:
- Wahrnehmungen von Frauen hinsichtlich der Vereinabarkeit von Beruf und Familie während der Corona krise in Österreich.
- Frauen* alleine auf der Flucht. Wahrnehmungen und Herausforderungen afghanischer Frauen am Fluchtweg und m Asylverfahren in Österreich.
- Diskriminierungswahrnehmung im Arbeitsalltag von Migrantinnen in Deutschland: Ein Generationenvergleich.
Daniel Pateisky:
- Sorgearbeit als Türöffner? - Erwartungen und Realitäten junger Menschen aus Osteuropa nach Ankunft in Deutschland über Volontariatsprogramme.
- Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Personen in Langzeitpflegeeinrichtungen während der Coronakrise.
Melanie Pichler:
- Umweltschutz als Umweltrassismus. REDD+ als Form einer "racialised-capitalist-accumulation".
Jan Pospisil:
- Living in a non-state
- Das Zusammenwirken von Amnestien und Wahrheitskommissionen in Transitionsprozessen anhand des Beispiels Nepal
Sabine Prokop:
- Protestbewegung Ni Una Menos.
- SDG 5 und Zonta.
- Wahrnehmung und Wirklichkeit - Wie wir unsere Umwelt unbewusst beeinflussen.
- Feministische künstlerische Strategien gegen die Verwicklung von Rassismus und progressiven Gender-Normen.
- Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Galápagos-Inseln. Wie trägt Ökotourismus dazu bei, das Ökosystem auf den Galápagos-Inseln zu schützen?
- Whose Inclusion? An analysis of the Romanian National Strategy for the inclusion of the Roma 2015-2020.
- "Sexualpädagogische Erziehung im Namen des Herrn"
- Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel auf den Inselstaat Fidschi.
- Performing agender: Perspektiven auf Geschlechterperformanzen nicht-binärer Menschen in Österreichs zwangsbinärem Geschlechtersystem.
- Der Zapatismus und die Zeitung.
- Volentariat versus Voluntourismus. Helfen wll gelernt sein: zwischen Welt verbessern, Selbstfindung und Egotrip.
- Muslimischer Feminismus in Österreich: Wie wirkt sich der dominante Islamdiskurs auf das Engagement von muslimischen Feminist*innen in Österreich aus?
- Neue Selbstständigkeit: Sexarbeiter*innen in Österreich im Spannungsfeld zwischen Asylverfahren und Menschenhandel.
- Die Rolle von Sprachpolitik in der Integration von Migrant*innen in Österreich.
- Re:Claime the Waste. Eine kritische Fallstudie zu urbaner Informalität in Kairo.
Michelle Proyer:
Hans Pühretmayer:
- Die Seenotrettung im Mittelmeer - eine migrationspolitisch umkämpftes Terrain. Eine herrschaftskritische Untersuchtung der humanitären Ausgestaltung der Mittelmeergrenze.
Isabella Radhuber:
Christian Rammel:
Christoph Reinprecht:
Barbara Rohregger:
Kirsten Rüther:
- Think Water - Approaching concepts of Cape Town as an opportunity city.
- Cape Town Informal.
Lamine Sarr:
- Kultureller Widerstand im palästinensischen Kontext. Die Vision einer cultural intifada des Freedom Theatres in Jenin.
- By any means necessary? Frantz Fanon und Malcom X: Gemeinsamkeiten, Gewaltbegriff und der Weg von der Sklaverei zur afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
Birgit Sauer:
Wolfram Schaffar:
- Neue soziale Bewegungen und politischer Protest in den USA.
- Myanmar in transition: The Letpadaung Copper Mine conflict and the rule of law.
Elisabeth Scheibelhofer:
- Maßnahmen zur Integration von AsylwerberInnen auf kommunaler Ebene nach dem Sommer 2015
Johann Schelkshorn:
- Von der Kultur des Schweigens zur Affirmation der Andersheit.
Lukas Schemper:
Karin Schönpflug:
- Das "rote Gold" Chiles. Zwangsumsiedlung von Minenarbeiter_innen und ihren Familien.
- Perspektiven feministischer Ökonomie auf Postwachstumstheorien.
- "Fat is a Feminist issue" - But is it a Trade Union one too? Inwiefern widmen sich Gewerkschaften dem Thema der Diskriminierung von Übergewicht am Arbeitsmarkt?
Walter Schicho:
- Das Afrikabild ausgewählter österreichischer Massenmedien.
- US-amerikanische Entwicklungspolitik zur Schaffung von Ernährungssicherheit in Haiti: Wie gut ergänzen sich food aid, kommerzielle Nahrungsmittelexporte, landwirtschaftliche Entwicklungsprojekte und die Förderung von privatwirtschaftlichem Engagement?
Erwin Schmid:
Thomas Schmidinger:
Dieter Segert:
Valentin Seidler:
- Considering informal institutions in Urban Development Planning.
Zeynep Sezgin:
Stanislav Shmelev:
Sonderegger, Arno:
- Panafricanismos. Auf den Spuren panafrikanischen Bewusstseins im Spanien des 21. Jahrhunderts durch das Prisma der Prinzipien liberté, égalite und fraternité.
Saskia Stachowitsch-Clar:
Gunnar Stange:
- The political ecology of temperate rainforests in Cochamo, Northern Patagonia, Chile: local narratives of conservation and tourism development.
Cornelia Staritz:
- Schokolade & Entwicklung
- Green Fence - National Sword - Blue Sky - Basel. Chinas Abfallimportbeschränkungen und ihre globale Auswirkungen.
- Inter-firm Governance in the Apparel and Automotive Sectors and Representation in European Commission Expert Groups.
- Local impacts of the global shrimp industry - Mangrove clearings, shrimp farms and environment justice in Sabah, Malaysia
- Labour power in fast fashion - the Act Agreement as a strategy to increase labour power through institutionalising industry-wide bargaining
- Das Verhältnis der Güterkettenforschung zur kritischen politischen Ökonomie
Margret Steixner:
Christoph Steinhardt:
- Zero Waste City - Die Bedeutung von Shanghais neuem Abfallmanagement für Chinas Umweltpolitik
Frank Stern:
- Fauda und die (orientalistische?) Darstellung des Anderen.
Gernot Stimmer:
- Demokratische Innovationen in Lateinamerika.
Daniel Tröhler:
- Educating Spaniards or Catalans? Building up national identities by education.
Berthold Unfried:
Alice Vadrot:
- Negotiating Environmental Migration: Narratives, trategic and epistemic selectivities.
Roland Verwiebe:
- Innovationsbasierter sektoraler bzw. regionaler Strukturwandel und sozial-räumliche Ungleichheit in der Metropolregion Wien
Rudy Weissenbacher:
- New Left Parties as Actors for Alternative Development in Post-Socialist Countries - Case Study "Partia Razem" in Poland.
- Ausbeutug von Migrant*innen in der Care-Ökpnomie zwischen Zentrum und Peripherie in der Krise.
Ursula Werther-Pietsch:
- Sustainable Peace through psychological components - an analysis of the Infrastructure for Peace (I4P) in Ghana on national, regional and district levels
Michaela Windischgrätz:
- 'Development' through Migration? A case study of Bhutanese labour migration to Gulf States.
Michael Zach:
- Das Erbe des Sklavenhandels in Gambia anhand von Erinnerungskulturen.
Tatiana Zhurzhenko:
Patricia Zuckerhut:
- Politische Ökologie und Ressourcenfragen: Krisendynamiken der Wasserverschmutzung im post-kolonialen San Cristobal de las Casas, Chapas, Mexiko.
- Sicherheit für Frauen von Frauen? Eine diskursanalythische Untersuchung zu den Repräsentationen von Frauen in der Sicherheitssektorreform der UN-Mission in Liberia.
Letzte Aktualisierung: 11.02.2021