Abgeschlossene Masterarbeiten 2023
Stand: 28.06.2023
Albertz, Constanze Dorothea (2023). Repräsentationen des Globalen Südens in der deutschsprachigen Entwicklungszusammenarbeit - eine vergleichende Diskursanalyse der Unternehmensberichte der österreichischen ADA mit denen der deutschen GIZ. (Lamine Sarr)
Alimkhanova, Dayana (2023). Digitale Innovationen im Gesundheitswesen in Kasachstan. (Fares Kayali)
Becker, David (2023). Liberal Paternalistic Self-Administration. Behavioural Design and the possibilities of improved mental health by reducing dependency on external management. (Gabriela Csulich)
Bengsch, Alicia (2023). Potenziale und Risiken von Kryptospenden in der Entwicklungszusammenarbeit - Veränderung des Spendenverhaltens durch Kryptospenden. (Timo Seidl)
Blattner, Sivla (2023). Aint't Got No Tampons, Ain't Got No Pads: Die Rolle von Intersektionalität in der Auseinandersetzung mit Periodenarmut. Eine intersektionale Politikanalyse des Period Products (Free Provision) (Scotland) Act 2021. (Sara Paloni)
Bohl, Clemens Emanuel (2023). Die Klimagerechtigkeitsbewegung in Uganda: Eine Analyse der Akteur*innen, ihrer Aktionsrepertoires und ihres Framings der Klimakrise. (Antje Daniel)
Bollinger, Nicole (2023). Die mediale Darstellung von Fridays for Future in Südafrika. (Antje Daniel)
Buchberger, Sita (2023). Ambiguitätstoleranz: mehr als das Aushalten von Widersprüchen Welche Bedeutung hat das Konzept der Ambiguitätstoleranz für Vereine und Bildner*innen der rassismuskritischen, politischen Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft? (Gerald Faschingeder)
Diamandieva, Kristiana (2023). Covid-19 vaccine hesitancy in Bulgaria. A qualitative multi-method study on the health care crisis. (Karl Krajic)
Dumani, Aida (2023). EU conditionality's impact on anti-corruption measures and the reform of the justice system in Albania. (Alejandro Cunat)
Egerer, Fridolin Michael (2023). Legitimation Strategies of the UN Industrial Development Organization (UNIDO). (Eva-Maria Muschik)
Farkas, Esther (2023). "Die Spuren, die Zucker und Kartoffel hinterließen" Eine Einführung in die gesellschaftlichen, demographischen und ökologischen Hinterlassenschaften. (Margarete Grandner)
Frauenlob, Miriam. (2023). Debating the Role of financialization in Global Wheat Markets in Turbulent Times. (Cornelia Staritz)
Fuchs, Sabrina (2023). Der Einfluss von internationaler Finanzierung auf die Arbeit von lokalen NGOs in Palästina. (Sabine Prokop)
Gessl, Nicolai (2023). Global Collaboration Perceptions during the Covid-19 Pandemic An Analysis of Interviews from Austria, Argentina, Bolivia, Ecuador, Ireland, Italy and the United Kingdom conducted throughout the Pandemic. (Isabella Radhuber)
Haider, Marlene Julia (2023). Kollektive Mobilität: Nutzungsbarrieren von Carsharing und die Anforderungen an die Organisation von geteilter Mobilität. (Thomas Benesch)
Haim, Daniel (2023). Organizing Resistance against Neoliberalism in Poland with Left Populism or through a Revival of Social Democracy? Case Study Razem 2015-2019. (Rudolf Weissenbacher)
Hajiyeva, Khayala (2023). Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen: Fallstudie über syrische Flüchtlingsfrauen in der Türkei. (Nadja Meisterhans)
Herzog, Katharina (2023). Investing with Impact: The Case of Gender Lens Investing for Non-Professional Investors. (Sabine Prokop)
Hirschmann, Leon Kristof (2023). Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung Der Beitrag der Stadt Wien zur Gestaltung eines tragfähigen sozialen Netzes. (Johannes Knierzinger)
Hochegger, David (2023). Der zapatistische Aufstand in der Zeitung: Diskursanalytische Betrachtungen. (Sabine Prokop)
Kirsche, Rebecca (2023). Protecting the 'Imperial Mode of Living'? Violence and the EU Asylum and Migration Policy. (Helmut Krieger)
Kovac Tihana (2023). Negotiating Environmental vs. Climate Migration: Narratives, Strategic and Epistemic Selectivities. (Alice Vadrot)
Ködel, Maximilian Friedrich Gerald (2023). Die Auswirkungen europäischer Plastikmüllexporte auf die von der EU angestrebte Kreislaufwirtschaft - eine politisch-ökologische Analyse. (Friedrich Edelmayer)
Kulaga, Veronika (2023). the EU environmental narrative: ab initio till the European Green Deal. (Paul Luif)
Kurz, Sarah (2023). Peacebuilding in today's Yemen. (Cengiz Günay)
Louis, Eliane (2023). Kritische Betrachtung von nachhaltiger Entwicklung - Beitrag lokaler Organisationen zur Erfüllung der Sustainable Development Goals. (Amadou-Lamine Sarr)
Moes, Pol Jean Louis (2023). Carbon-Offsets in der internationalen Klimapolitik. (Kristina Dietz)
Mönch, Hannah (2023). Die Rolle von Nischen als Beitrag zur Gesellschaftstransformation am Beispiel von Unverpackt-Läden. (Nicole Lieger)
Moro, Jona (2023). "Es ist unmöglich, nicht-binär passing zu sein." Geschlechtsausdruck nicht-binärer Menschen zwischen Marginalisierung und Nonkonformität in Österreichs binärem Gesellschaftssystem. (Sabine Prokop)
Nedlin, Sophie (2023). Othering in the Reception of Syrian and Ukrainian Refugees? A Comparative Analysis of Discourses in the Context of Austrian Policies in 2015 and 2022. (Alfred Gerstl)
Pieringer, Pia (2023). Klima. Macht. Geschlecht. Geschlechtergerechtigkeit in der Klimapolitik. (Monika Mayrhofer)
Plochberger, Laura (2023). Natur und Arbeit billiger machen. Die Folgen und Ursachen der Ausbreitung von Fichtenbäumen in Österreich aus einer historischen Perspektive. (Rolf Bauer)
Pühringer, Nora Maria (2023). Historical Perspectives on Global Health - Colonial Legacies in the WHO's Global Malaria Eradication Programme. (Eva-Maria Muschik)
Senger, Maria Katharina (2023). Flüchtlingsreportage der Kronenzeitung: Gegenüberstellung der medialen Berichterstattung der syrischen Flüchtlinge 2015 und den ukrainischen Flüchtlinge 2022. (Petra Dannecker)
Smolka, Katharina (2023). Geschlechtsidentität in der Volksschule Eine geschlechterrollenkritische Deutsch-Schulbuchanalyse der 4. Primarstufe. (Sabine Prokop)
Stitz, Gudrun (2023). Speziesismus als institutionalisierte Ausbeutungs- und Unterdrückungsideologie in Österreich. (Patricia Zuckerhut)
Tiemeyer, Philip (2023). Combatting the Cartography of Colonialism: Airline Development in Yugoslavia and Jamaica, 1945-1980 (Eva-Maria Muschik)
Tietz, Laura Sophie (2023). Positionalität in der Forschung: Der Zusammenhang zwischen forschender Person und Wissen(sproduktion). (Petra Dannecker)
Winkel, Jonas (2023). Geopolitische, ökonomische und ökologische Herausforderungen in der Arktis. (Friedrich Edelmayer)
Wißing, Anke Paul (2023). HIV in südafrikanischen Medien - Aufklärung durch Unterhaltung. Am Beispiel der Fernsehserie MTV Shuga. (Margarete Grandner)
Yandiiev, Abu (2023). Sino-Saudi relations under the prism of the Belt and Road Initiative. The missing cultural aspect. (Johannes Knierzinger)
Abgeschlossene Masterarbeiten – 2022
Alves de Morais Neto, Miguel (2022). West Papua - Indonesiens koloniales Erbe? (Friedrich Edelmayer)
Ackwonu, Yvonne Eliza (2022). Diversity & Diversity Management at the Vienna-based United Nations System: Perceptions of Employees of African Descent (Bea Gomes)
Barth, Andreas (2022). Über die Verflechtung von "Vale", Brasiliens Umweltpolitik und globalen Lieferketten. (René Kuppe)
Belschner, Maximilian (2022). Social Trust and Compliance to non-pharmaceutical Covid-19 measures. (Alejandro Cunat)
Bichler, Gabriele Aisha (2022). By any means necessary?! Analogien und Differenzen im Denken von Frantz Fanon und Malcolm X: ein ethno-psychoanalytisch-biografischer Zugang. (Hüseyin Cicek)
Boór, Beata (2022). On Being the First One Here: Eine intersektionale Analyse der Erfahrungen von First Generation Students an öffentlichen österreichischen Universitäten. (Karin Schönplfug)
Boros, Bianca (2022). Arbeiter*innenklasse heute. Eine Fallanalyse über das Klassenbewusstsein prekär Beschäftigter der Gig-Economy. (Sabine Prokop)
Breitenfellner, Richard (2022). Ordnung durch Unterwerfung? Eine diskurskritische Analyse der Sanktionsforschung. (Helmut Krieger)
Carlier, Cedric Etienne (2022). What Prevents the Reunification of Cyprus and How Can it be Achieved? (Friedrich Edelmayer)
Chubrina, Marina (2022). Promoting food sharing in Russia. Corporate food regime's tool in addressing the food crisis. (Judith Ehlert)
Cola, Giulia (2022). Language Diversity and Linguicism in the Austrian School System. (Gerald Faschingeder)
Diem, Katrin (2022). Universal Health Coverage & Health Inequity: Meeting the greatest need with the greatest care? (Katharina Kieslich)
Dürig, Sulamith (2022). Das Green Belt Movement (GBM) von Wangari Maathai im Kontext kenianischer Geschichte und Gegenwart (Birgit Englert)
Dürtscher, Larissa (2022). Rassismus in Populärmedien - eine Filmanalyse vom "Wild Girls - auf High Heels durch Afrika" und "Auf der Flucht - Das Experiment". (Martina Kopf)
Dziurzynski, Ulrike Eveline (2022). Inklusive Bildung - die äthiopische Übersetzung eines globalen Konzepts. Eine kritische Analyse inklusiver politischer Bildungsstrategien in Äthiopien. (Daniel Pateisky)
Eichinger, Marlene (2022). Basisdemokratisch, feministisch, emanzipatorisch…? Die (un)mögliche Triade am Beispiel linker studentischer Basisgruppen. (Elmar Flatschart)
Ekafitrina, Nisasia (2022). Palm Oil and EU's Renewable Energy Directive II: A Green Trade War? Analyzing the impact on EU-Indonesia's bilateral relations and the future of the palm oil sector in Indonesia. (Cornelia Staritz)
Elgohary, Neven (2022). Bildungssituation in Ägypten-Der Schulalltag im Kontext des Arabischen Frühlings. (Eva-Maria Muschik)
Enz-Harlass, Gudrun (2022). Zero Waste City - Die Bedeutung von Shanghais neuem Abfallmanagement für Chinas Umweltpolitik. (Christoph Steinhard)
Erne, Simone (2022). Entwicklung auf dem Prüfstand - ein Entwicklungsdikurs anhand des Fallbeispiels Malawi. (Amadou-Lamine Sarr)
Fleischmann, Charlotte (2022). Modifikationen sozialer Ungleichheit durch KI. (Johannes Knierzinger)
Fröhlich, Robin (2022).Zwischen weißem und rotem Kreuz: die Beziehungen der Schweiz zum IKRK während dem Kalten Krieg (Johannes Knierzinger)
Funke-Kaiser, Katharina (2022). Die Rolle der Frau im "Creative Capitalism" am Beispiel der "Bill und Melinda Gates Foundation". (Margarete Grandner)
Gegenhuber, Hanna (2022). Segregation von Schüler*innen im österreichischen Bildungssystem durch Zuweisungen von Zugehörigkeiten und Nicht-Zugehörigkeiten mit Fokus auf Wien Favoriten. (Bea Gomes)
Gerez Haded, Juano Pablo (2022). Finanzialisierung der populären Klassen in Argentinien und Chile. Eine vergleichende Analyse. (Johannes Jäger)
Garvuulkhasuren, Baasansuren (2022). "Das Versprechen des guten Lebens in der Mongolei" Rohstoffbasierte Entwicklung der Mongolei am Beispiel der Kupfer- und Goldlagerstätten des kanadisch-mongolischen Unternehmens Oyu Tolgoi in der Region Umnu-Gobi-Aimag (Johannes Jäger)
Gheorghe, Andreas (2022).Diskriminierungserfahrungen an der Schnittstelle zwischen Sexualität und Migration am Beispiel von homosexuellen Rumänen in Wien. (Sara Paloni)
Ghafourian, Tannaz (2022). Die Umerziehungslager in Xinjiang: Ein Krieg gegen den Terror? (Friedrich Edelmayer)
Glawischnig, Mathias (2022). Transformationspotenziale musikbasierter Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Förderung der Kultur- und Kreativindustrie im Senegal (Sabine Prokop)
Greinstetter, Ines (2022). Robin Hood oder Despot? Über die Positionierungen der "philippinischen Diaspora" in Wien zu dem philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte und seiner Politik (Petra Dannecker)
Groß, Pedro (2022). Die Coronaproteste. Eine biografieanalytische Untersuchung der Genese protestrelevanter Orientierungen von Teilnehmer:innen der Coronaproteste. (Markus Brunner)
Grzella, Julia (2022). Climate-induced relocation of indigenous peoples - shown at the case study of the relocation process of the indigenous Guna in Panama. (René Kuppe)
Gutwirth, Angelika Isabella (2022). Treibende und hemmende Faktoren zirkulärer Geschäftsmodelle österreichischer Unternehmen und Organisationen. (Nicole Lieger)
Haack, Denise Saskia (2022). Catalunya no és Espanya. Building up a Catalan identity by education. (Daniel Tröhler)
Hahn, Philip (2022). Entwicklung und Bedeutung der Halbleiterproduktion in Taiwan im globalen Kontext. (Eva-Maria Muschik)
Hartl, Sebastian (2022). Die Rolle des Völkerbunds bei der Abschaffung des Wörgler Freigelds (Margarete Grandner).
Hinderer, Daniela (2022). "Wechselwirkungen von Gender, Migration und Sprache auf das Selbstwertgefühl. Biografische Narrative über Erfahrungen in Wiener Bildungsinstitutionen." (Sara Paloni)
Hillenkamp, Lea Marie (2022). Tourismus als Entwicklungsfaktor. Welche Chancen und Risiken birgt der Tourismus auf Kuba unter Einbeziehung der Repräsentationen Kubas in Reiseblogs? (Friedrich Edelmayer)
Holl, Anna (2022). Securing Institutional Workers' Power in the Global Garment Industry - The ACT agreement's efforts to establish sectoral collective bargaining in Cambodia. (Cornelia Staritz)
Hurley, Julia Madelain (2022). Single-use plastics in the EU: Corporate influence by Coca-Cola on environmental legislation through lobbying (Johannes Knierzinger)
Igini, Martina (2022). Generation "Parental Home" How Hong Kong's housing crisis is delaying young people's prospects of independent living. (Alfred Gerstl)
Jung, Larissa Fedora (2022). Die multidimensionale Krise in Venezuela: Eine Analyse externer und interner Faktoren der Krise anhand der Sichtweisen lokaler Akteur*innen. (Margarita Langthaler)
Kaya, Selma Anna Maria (2022). Diskursive Raumkonstruktion: die kommunikative Konstituierung von Brennpunktschulen in Wien (Bea Gomes)
Kirisits, Magdalena (2022). Wahrnehmung und Selbstbild - wie wir unsere Umwelt unbewusst gestalten. (Sabine Prokop)
Klipstas, Michael (2022). Konfliktlinie - Ausgestaltung des geplanten europäischen Lieferkettengesetz. (René Kuppe)
Kmetitsch, Teresa (2022). Risikogruppe Landwirtschaft? Arbeitsplatzbezogene und geschlechtsspezifische Faktoren für Suizidalität in der Landwirtschaft (Judith Ehlert)
Kreik, Natalia (2022). Die politische und soziale Dimension der globalen Abfallkrise am Beispiel der indonesischen Insel Java (Friedrich Edelmayer)
König, Johanna (2022). Migrationsbiografie und COVID-19 - Eine Perspektive auf Fürsorgearbeit während des ersten Lockdowns in Österreich. (Sara Paloni)
Kusic, Leksija (2022). Local Economic Development and Entrepreneurship In The Bosnia and Herzegovina. (Friedrich Edelmayer)
Leisenheimer, Luisa (2022). Prices behind electro-mobility - Contestation around and beyond price determination and setting in the lithium global production network and extraction in Chile (Cornelia Staritz)
Li, Yihui (2022). China-Africa Public Health Cooperation from the Perspective of Effectiveness. (Petra Dannecker)
Lick, Laura Elisa (2022). Songtexte als Ausdruck von Kritik an globaler Ungleichheit? Eine Analyse anhand der Songtexte sechs zeitgenössischer Künstler:innen (Helmut Hartmeyer)
Lönhard, Anna (2022). Weißes Engagement in anti-rassistischen Initiativen in Wien: Eine Untersuchung der Wahrnehmung anti-rassistischer Akteur*innen. (Michaela Krenceyová)
Luftensteiner, Romana (2022). Transformation der europäischen Agrarpolitik Kritisch-politökonomische Analyse der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. (Johannes Jäger)
Maiello, Martina (2022). Climate Change and Defense: WASH Challenges in Guåhan (Friedrich Edelmayer)
Mahmoud, Eiman (2022). Die Darstellung von Femiziden in der Berichterstattung durch österreichische Printmedien im Jahr 2021. (Sara Paloni)
Mahringer, Melanie (2022). Der 'andere Schüler': Multidimensionale Re_Produktion (immaterieller) sozialer Ungleichheit in/durch Hauptschule - am Beispiel der Konstitution des Selbstbildes veranderter Hauptschüler. (Michaela Krenceyová)
Mayr, Julian (2022). Prostitution ohne ausbeuterische Dritte - eine marxistisch-harm-reduktionistische Herangehensweise (Birgit Sauer)
Medve, Ágnes (2022). Working through whiteness? Die kritische Auseinandersetzung weißer Menschen mit Rassismus und Weißsein als kognitiver und emotionaler Lernprozess. (Michaela Krenceyová)
Meier, Julia (2022). Cash Transfers in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit - Der Ansatz von "GiveDirectly" aus österreichischer Perspektive. (Barbara Prainsack)
Metzl, Barbara (2022). Die Dichotomisierung von Maskulinitäten im Krieg gegen den Terror - Am Beispiel der Operation Enduring Freedom in Afghanistan. (Sabine Prokop)
Mitrovic, Milica (2022). China's Belt and Road Initiative and Serbia (Friedrich Edelmayer)
Moragues Costa, Catalina Ana (2022). A feminist approach to sport: Reimagining the sport institution through roller derby. (Sabine Prokop)
Moser, Vinzenz (2022). Triebkräfte der zunehmenden Vermögenskonzentration. Eine vergleichende Analyse anhand von China, Indien und Großbritannien. (Peter Eigner)
Neumann, Judith (2022). Klimagerechtigkeit vs. Green Economy - Über die Barrieren für die Umsetzung der Forderung nach Klimagerechtigkeit im Kontext der 26. UN-Klimakonferenz (Melanie Pichler)
Novakovic, Bosiljka (2022). Representation of women in advertising: A culture of misperception. (Brigitte Fuchs)
Olama, Emanuel Yona (2022). Die Vulnerabilität kleiner Inselstaaten angesichts des Klimawandels am Beispiel der Malediven. (Friedrich Edelmayer)
Olenych, Solomiia (2022). Studying abroad: The main impacts on students out of Ukraine (Helmuth Hartmeyer)
Ostendorf, Caroline (2022).From Theory to Practice: Can Integrated Water Resource Management (IWRM) help resolve the water crisis in Jordan? (Cornelia Staritz)
Ostheimer, Linda (2022). Die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) in Afrika. Eine effektive Anti-Korruptionsmaßnahme? (Johannes Knierzinger)
Otto, Sophia (2022). People of Color als Freiwillige in internationalen Freiwilligendiensten. (Sabine Prokop)
Paluka, Arbana. (2022). ESG & Green Investment (Alejandro Cunat)
Paschinger, Mona Sarah (2022). "Bringing the political back in" - eine kritische Analyse des Smart City-Ansatzes am Fallbeispiel von Singapur. (Friedrich Edelmayer)
Pointner, Johanna (2022). Einfluss von Flucht- und Migrationserfahrungen auf den Hochschulerfolg syrischer Studierender in Österreich. (Susanne Binder)
Rau, Vivianne (2022). Resistance against (hydro)power. What environmental injustices tell us about energy transitions. (Anke Schaffartzik)
Reinhard, Alice Tamara (2022). Eine Debatte um Gleichberechtigung: Diskursanalytische Betrachtungen der Schweizer Volksinitiative Ja zum Verhüllungsverbot. (Sabine Prokop)
Renner, Maximilian (2022). Wie sind ausgewählte Smart City Programme der öffentlichen Hand in Anbetracht der Neoliberalisierung einzuordnen? (Yuri Albert Kyrill Kazepov)
Riedl, Anna (2022). Wie unterscheidet sich der Diskurs über die Integration von MigrantInnen in den österreichischen Tageszeitungen "Der Standard" und "Neue Kronen Zeitung"? (Margarete Grandner)
Scheck, Suanna (2022). Postkoloniales counter-mapping als Beitrag zur Dekolonisierung von urbanen Räumen am Beispiel Wien (Gerald Faschingeder)
Schmidt, Sophie Hanna (2022). Richtungswechsel Wohlstandsverständnis? Über Transformationsnarrative in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. (Nicole Lieger)
Schneider, Nora (2022). Beteiligungsmotive von Umweltaktivist*innen in Österreich an den Fallbeispielen Besetzung der Hainburger Au 1984 und Fridays for Future Austria (Antje Daniel)
Schögl, Lena (2022). Empowerment hat Grenzen. Eine qualitative Inhaltsanalyse über das Empowerment von Frauen durch Sport for Development-Angebote am Beispiel der NGO "Kicken ohne Grenzen" in Wien (Petra Dannecker)
Schuster, Anna (2022). Decolonizing the development sector: An international non-governmental organization's approach to balance power relations between the South and the North through revising roles, structures and processes (Eva-Maria Muschik)
Shukurov, Aydin (2022). A Partnership with China Leads to Exploitation or Gain: the Case of Kazakhstan. (Friedrich Edelmayer)
Sibitz, Christina (2022). "Überlegen, befähigt, wohltätig, berechtigt" Eine kulturwissenschaftliche Subjektanalyse zu Selbstverständnis und sozialer Positionierung weißer, westlicher, bürgerlicher Entwicklungsarbeitender im Kontext Entwicklungsarbeit. (Petra Dannecker)
Sismanovic, Stefan (2022). "The Holy Land for all?" Eine Analyse der sozialen Lage der äthiopischen Juden und Jüdinnen in Israel (Petra Dannecker)
Stadler, Tadao (2022). Thiaroye 1944 : de morts pour la France à morts par la France, analyse de l'évolution de la perception d'un massacre colonial (Lamine Sarr)
Steinbrecher, Xenia (2022). Russlanddeutsche Spätaussiedler und ihre Integration in Deutschland seit den 1990er Jahren (Wolfgang Müller)
Steiner, Nathalie (2022). Resilience and Everyday Peace in Perspective: A critical assessment of grassroots peacebuilding initiatives based on the village Neve Shalom / Wahat al-Salam (Sabine Prokop)
Stockdreher, Paul Joscha (2022). DIE LINKE als Wegbereiterin einer Postwachstumsgesellschaft? Ein Vergleich der Wachstumsnarrative von 2005 und 2021. (Alina Brad)
Studer, Tensin Amrei (2022). Bhutanese Labour Migration to Kuwait, Qatar and the United Arab Emirates - A Mixed Methods Case Study. (Michaela Windischgrätz)
Torma, Gergely Róbert (2022). Der neue "Eiserner Vorhang" und dessen Darstellung in den ungarischen Medien. (Margarete Grandner)
Trianatafyllidou, Antissa (2022). Perceptions of teachers regarding the implementation of Education for Sustainable Development at a Primary International School - a case study. (Helmuth Hartmeyer)
Tribus, Lena (2022). Die Produzent*innenseite Wiener FoodCoops: Motive, Praktiken und Ideale ländlich-urbaner Ernährungssouveränität. (Judith Ehlert)
Tuvshinbayar, Saranchimeg (2022). Two faces of child care policy in Mongolia (Brigitte Fuchs)
Unkner, Johanna (2022). Zündholz auf den Benzinteppich. Berichterstattung über lateinamerikanische Protestbewegungen in der österreichischen Tagespresse. (Petra Dannecker)
Vlas, Ruth (2022). Belonging-Konzept und individuelle Mehrsprachigkeit: Eine nähere betrachtung der Frage der Zugehörigkeit der 2. rumänischen Migrationsgeneration. (Bea Gomes)
Waterhouse, Naomi (2022). "In the villages over the mountains ...". Das Refugee Protest Camp Vienna als Act of Citizenship (Ilker Atac)
Ziegler, Robert (2022). Governance of Climate Change Adaption in Policy making and Praxis - Interaction between Federal states and Alpine wide frameworks and strategies. (Petra Dannecker)
Zlattinger, Katharina M. (2022). Between Legitimisation and Contestation: A case study on Female Genital Mutilation (FGM) among the Kuria community in Kenya. (Birgit Englert)
Abgeschlossene Masterarbeiten – 2021
Antensteiner, Anna Maria (2021). DEL HOGAR A MI HOGAR. Reinserción familiar de niñas, niños y adolescentes en centros de acogida en el área conflictivo de paradigmas e intereses estatales, privadas e internacionales. (Bea Gomes)
Bachmann, Marco (2021). The Global Fund Health System Strenghtenting approach to the fight of malaria in Rwanda: a story of success or a lesson to be learned? A critical analysis of the Global Funds approach and its replicability. (Johannes Knierzinger)
Badrtarkhanian, Ara (2021). Flucht und Hochschulbildung: Syrische geflüchtete Studierende an Wiener Hochschulen - Zugangshürden, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. (Michaela Krenceyová).
Bittera, Laura (2021). Muslimische Feminismen in Österreich - Wie wirkt sich der dominante Islamdiskurs auf das Engagement von muslimischen Feminist*innen aus? (Sabine Prokop)
Braiko, Olha (2021). Besonderheiten außenpolitischer Strategien im Hinblick auf die europäische Orientierung in der Ukraine seit 2004. (Margarete Grandner)
Braunhuber, Barbara (2021). Die Darstellung von Fridays for Future in österreichischen Medien. (Antje Daniel)
Braiko, Olha (2021) Besonderheiten aussenpolitischer Strategieni Hinblick auf die Europäishe Orientierung in der Ukraine seit 2004 (Margarete Grandner)
Buchner, Julia (2021). Die Darstellung der Kolonialisierung Lateinamerikas in österreichischen Geschichtebüchern für die Oberstufe. (Margarete Grandner)
Buchwinkler, David Michael (2021). Local impacts of the global shrimp industry. Mangrove clearings, shrimp farms and environmental justice in Sabah, Malaysia. (Cornelia Staritz)
Busch, Bettina (2021). Ausbeutung von Migrant*innen in der Care-Ökonomie zwischen Zentrum und Peripherie. Eine Analyse über die Ausbeutung rumänischer Migrant*innen in der österreichischen 24-Stunden-Betreuung. (Rudolf Weissenbacher)
Bussjäger, Lena (2021). "Schützt mich ein 'Name' auch in der Realität?" Klimabedingte Mobilität und die nötige Sicherstellung der Menschenrechte der betroffenen Personen. (Petra Dannecker)
Cotoarba, Esther (2021). Whose Inclusion? An analysis of the Romanian National Strategy for the inclusion of the Roma 2015-2020. (Sabine Prokop)
Dege, Lena (2021). Nationale und internationale Maßnahmen zur Regelung der Kinderarbeit in Bolivien - Auswirkungen, Schwierigkeiten und Lösungsansätze (René Kuppe)
Dehler, Carina (2021). Malaria and the importance of social and structural determinants for health and disease - The successful elimination of malaria in Paraguay in the context of broader developments. (Margarete Grandner)
Deuer, Sophie (2021). "Partizipation und Stimme" Reflexionen aus der personellen EZA. (Gerald Faschingeder)
Dombrowski, Sonja (2021). Offene Kinder- und Jugendarbeit in Wien - Potenziale und Herausforderungen in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. (Julia Dahlvik)
Eisentopf, Rene (2021). Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel auf den Inselstaat Fidschi. (Sabine Prokop)
Espinosa Morenoö, Viviana (2021). Gendering Protests in Latin America. From Violence to Performance (Brigitte Fuchs)
Evmenova, Svetlana (2021). Indigene Gruppen der russischen Arktis im Kontext der industriellen Entwicklung am Beispiel des autonomen Bezirkes der Yamal-Nenzen. (Friedrich Edelmayer)
Flisar, Melanie (2021). Sexualpädagogische Erziehung im Namen des Herrn. (Sabine Prokop)
Florian, Johanna (2021). Individuelle und kollektive Formen von (wahrgenommener)Handlungsmacht in der transnationalen 24-Stunden-Betreuung während der Corona-Krise (Brigitte Fuchs)
Forrer, Jean-Louis (2021). John Stuart Mill und die große irische Hungersnot des 19. Jahrhunderts. (Margarete Grandner)
Friedrich, Alexander Max Nikolai (2021). A Staff for Its Wayfarers - On the Discursive Construction of an Iranian "Proxy Policy". (Helmut Krieger)
Fruth, Lena Maria (2021). The Crossroads from Security to Development in Migration Policy The EU's Mobility Partnership with Jordan (Cengiz Günay)
Furtner, Alexander (2021). Partnerschaft in entwicklungsrelevanten Kontexten: Perspektiven aus Nicaragua. (Bea Gomes)
Geist, Ludwig (2021). Die Rolle von Insularität bei der Urbanisierung von Edo. (Friedrich Edelmayer)
Gorski, Simon (2021). The Indonesian Mass Killings of 1965-1966. Key Moments from an Austrian Perspective. (Gunnar Stange)
Gruber, Lena (2021). Vanlife zwischen Individualismus und politischer Verantwortung: Zur gesellschaftlichen Bedeutung eines Lebens im Campervan und dem Wunsch nach Veränderung. (Michaela Krenceyová)
Grohs, Hannes (2021). Critical Realism, Kritische Politische Ökonomie und das gesellschaftskritische Potenzial der Güterkettenforschung. (Cornelia Staritz)
Günther, Anja Marie (2021). 'Umweltbildung: Der Traum vom warmen Eislutscher? Eine qualitative Studie über die Chancen und Grenzen ihrer Umsetzung an einer ÖKOLOG-Schule." (Gerald Faschingeder)
Haller, Elisabeth (2021). Sexarbeit ist Erwerbs-Arbeit. Im Spannungsfeld von Menschenhandel und Polizei. (Sabine Prokop)
Hienert, Isabel (2021). Re:Claim the Waste! Urbane In_Formalität am Fallbeispiel der zabaleen in Kairo. (Sabine Prokop)
Hluma, Rosemarie (2021). Sicherheit für Frauen von Frauen? Eine diskursanalytische Untersuchung zu den Repräsentationen von Frauen in der Sicherheitssektorreform der UN- Mission in Liberia. (Patricia Zuckerhut)
Hofer, Kathrin (2021). Fridays for Future als Bildungsraum - individuelle Bildungsprozesse in einer sozialen Bewegung und deren biographischen Konsequenzen. (Antje Daniel)
Holler, Sebastian (2021). Genozid in der Anglosphäre - Kolonialismus in den USA, Australien und Kanada. (Friedrich Edelmayer)
Hornung, Helena (2021). How does a Civic Organisation Promote Social Transformation? A Case Study. (Kirsten Rüther)
Hüttisch, Josefine (2022). Activistic influence on socio-ecological trans-formation in Hungary. (Christina Plank)
Ilchmann, Otto (2021). 'Dutch flower growers’ expansion to Ethiopia - Motives and interests of the Dutch industry and government and development impacts in Ethiopia. (Cornelia Staritz)
Karacan, Lara (2021). Frauenfußball, Empowerment und Entwicklung Eine qualitative Inhaltsanalyse über das Empowerment von Frauen durch den Frauenfußball. (Bernhard Leubolt)
Karim, Nora (2021). Framing, Strategies and (Counter-)Hegemonic Elements of the 'Extinction Rebellion' Movement in the UK and Austria (Antje Daniel)
Kissel, Sophie (2021). Wien begehen unter dekolonialer Perspektive Zum Potential der praktischen Umsetzung anti-, post- und dekolonialer Theorien in bildungspolitischen Stadtrundgängen. (Gerald Faschingeder)
Kratz, Sophia (2021). Waste reduction in the Austrian clothing sector. (Cornelia Staritz)
Kress, Georgina Antonia (2021). Hab' ich kein Recht auf Stadt? Vom pandemischen Alltag, Wohnungs- und Obdachlosigkeit & sozialer Ungleichheit in Wien (Petra Dannecker)
Kunschmann, Max (2021). Economic determinants of internationale migration in the European Union. (Alejandro Cunat).
Kurzo, Liliya (2021). Everyday Donetsk. Living with Bad Surroundings in a De Facto State. (Jan Pospisil)
László, Anna (2021). Postwachstum für alle! Zum emanzipatorischen und queer-feministischen Potenzial von Postwachstumstheorien. (Karin Schönpflug)
Leonhard, Tina (2021). Tiefgreifende Veränderung oder Strategie gegen das schlechte Gewissen? Die Chancen und Schwachstellen des deutschen Lieferkettengesetzes am Beispiel des globalen Bekleidungssektors. (Cornelia Staritz)
Mäser, Leonie (2021). "Ni Una Menos" Das Potential der Frauenprotestbewegung Ni Una Menos Austria. (Sabine Prokop)
Maier, Stefanie (2021). Kinderarmut im österreichischen Wohlfahrtsstaat. (Julia Hofmann)
Mák, Martin (2021). The subjective masculinity experiences of male climate activists in Hungary: a mixed method analysis. (Brigitte Fuchs)
Markiefka, Thomas (2021). Die Global Destruction Networks der Kunststoffabfälle. (Cornelia Staritz)
Menzel, Klara (2021). Transnationale Solidarität als praktische Kritik klassischer Entwicklungspolitiken? Zivilgesellschaftliche Initiativen im Kontext des Syrienkriegs. (Helmut Krieger)
Müller, Natalia Valeria (2021). Belarus - die politische Entstehungsgeschichte eines Staates (Antje Daniel)
Nagel, Felicitas (2021). Ein Schritt Richtung faire globale Güterketten? Chancen und Risiken des nationalen Sorgfaltspflichtengesetzes aus Perspektive deutscher Textilunternehmen. (Cornelia Staritz)
Nørlem, Laura (2021). Die Aufarbeitung der deutschen kolonialen Vergangenheit in Bezug auf Namibia und die Rolle des Rassismus. (Petra Dannecker)
Oikonomou, Milena Carmina (2021). Transnationaler Menschenhandel im Kontext des biopolitischen Grenzregimes der Europäischen Union (Petra Dannecker)
Okur, Marina Suzan (2021). Sprache und Integration. Die Rolle von Sprachpolitik in der Integration von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten sowie Asylwerber*innen in Österreich am Beispiel des Integrationsgesetzes. (Sabine Prokop)
Pandey, Kristina (2021). Emotion und Sprache in der Berichterstattung der Kronen Zeitung während der Fluchtbewegung 2015/2016 (Margarete Grandner)
Radsey-Nickel (2021). Food Aid, kommerzielle Nahrungsmittelexporte und die Initiative Feed the Future zur Schaffung von Ernährungssicherheit in Haiti (Walter Schicho)
Rebhahn-Roither Christina (2021). Norwegische Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen Öl- und Gasindustrie und Klimaschutz (Johannes Knierzinger)
Rehm, Julia (2021). Diskriminierungswahrnehmung im Arbeitsalltag von Migrantinnen in Deutschland: Ein Generationenvergleich. (Sarah Paloni)
Reinisch, Junita (2021). Genderdynamiken in der brasilianischen Kampfkunst Capoeira. (Petra Dannecker)
Rodiqi, Dea (2021). Feminist Foreign Policy in Development Cooperation: A case study analysis of the use of norm diffusion in eliciting pro-gender equality policies. (Saskia Stachowitsch)
Salihu, Diellza (2021). Die Doppelbelastung von Frauen und ihre Bewältigungsstrategien im "Home-Office" im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeits- und Reproduktionsarbeit während dem ersten "Corona-Lockdown" im Zeitraum März-Mai 2020 in Österreich. (Sara Paloni)
Scalet, Joanathan (2021). Zwischen partikularer Selbstaffirmation und universalistischen Befreiungsansprüchen. Paulo Freires "Pädagogik der Unterdrückten" im Lichteradikaler Modernekritik. (Johann Schelkshorn)
Schmidth, Jonathan (2021). Gewählte Sicherheit: Die Normalisierung eines präventiven Sicherheitsregimes in Deutschland im Kontext internationaler Fluchtbewegungen. (Helmut Krieger)
Schneitter, Sarah Rita (2021). Nation-Building am Beispiel der Vereinigten Republik Tansania: Die gesellschaftlichen Auswirkungen der politischen (Ver-)einigung Sansibars mit dem Festland Tansania. (Friedrich Edelmayer)
Schröder, Joris Melchior (2021). Wissensintensive Unternehmensdienstleistungen und Einkommensungleichheit in Österreichs Gemeinden - Eine Querschnittanalyse. (Roland Verwiebe)
Schuller, Maida (2021). A Case for Abolition. Eine politökonomisch-intersektionale Analyse des Gefängnissystems der USA. (Johannes Jäger)
Shakibaie, Robin (2021). Kurdistan entspringt dem Kaukasus: Transnationaler Sozialismus entlang der sowjetischen Südgrenze. (Helmut Krieger)
Shukurova, Aydan (2021). Das Kaspische Meer und die kaspische Region im Kapitalozän. Faktoren der umweltschädlichen Verände-rungen eines Lebensraumes. (Friedrich Edelmayer)
Simionato, Anna (2021). The agri-food value chain and the phenomenon of caporalato in Italy: Strengths and weaknesses of the Quality Agricultural Work Network. (Cornelia Staritz)
Sonnhof, Roman (2021). Timor-Leste: Birth of a New Nation. (Friedrich Edelmayer)
Standfest, Maria (2021). Die multilaterale Dimension des Konfliktes um die umstrittene Seegrenze zwischen Nord- und Südkorea. (Friedrich Edelmayer)
Steinl, Laura (2021). Die Burschenschaft Hysteria. Feministisch-künstlerische Strategien wider die Verflechtung von Rassismus und Feminismus. (Sabine Prokop)
Stern, Christian (2021). Die Auswirkungen des Seerechtskonflikts zwischen Kolumbien und Nicaragua auf die Bewohner des Archipels San Andrés, Providencia und Santa Catalina. (Friedrich Edelmayer)
Stiene, Torben (2021). Regions as the Decisive Entities of the 21st Century? The Importance of Civil Society Participation in EAC and ASEAN Regional Development. (Friedrich Edelmayer)
Stitz, Heidrun (2021). 'Unfairteilt'? Spannungsverhältnisse in der 24-Stunden-Betreuung in Österreich. (Maisa Khalil)
Stockinger, Bettina (2021). Transforming global food systems through a planetary health diet: Current scientific and political discourses. (Michaela Krenceyová)
Subota, Carmen (2021).Cut Around The World - Anerkennung und Interaktion im POP-Up-Frisiersalon. (Vera Brandner)
Teichmann, Maria (2021). JANA - Bildungsförderung in Bangladesch. Eine Selbstevaluation. (Helmuth Hartmeyer)
Tober, Gabriel (2021). Kein Ort zum Bleiben. Intern Vertriebene in El Salvador. (Helmut Krieger)
Traninger, Anna Rosalia (2021). Gay enough? Das Kriterium der Glaubwürdigkeit in Asylverfahren zu heterosexistischer Verfolgung". (Elisabeth Holzleithner)
Wiedemann, Monika (2021). Incels - Eine Gemeinschaft der rechten Radikalisierung? Eine kritische Forenanalyse. (Monika Mayrhofer)
Wyszecki, Nicole (2021). Volontariat versus Voluntourismus. Helfen will gerlernt sein: zwischen Welt verbessern, Selbstfindung und Egotrip. (Sabine Prokop)
Zilk, Milena (2021). "Fat is a Feminist Issue" - Aber ist es auch ein Thema für Gewerkschaften? Arbeit und Körper. Gesundheit und Leistung. Eine materialistisch-intersektionale Analyse. (Karin Schönpflug)
Zimmermann, Jonathan (2021). Neo-Kolonialismus aus Fernost? Die maritime Seidenstraße als Beispiel für Globalisierung und ungleiche Beziehungen - die Perlen Hambantota und Bagamoyo. (Friedrich Edelmayer)
Zwatz, Alissa (2021). Nachhaltiger Tourismus am Beispiel der Galápagos-Inseln. (Sabine Prokop)
Stand: 26.1.2022
Abgeschlossene Masterarbeiten - 2020
Abdel Malik, Amina (2020). "Migration Management and Sustainable Development" The problematic of contemporary developmentalism in migration governance and the ambivalent neutrality of international organizations in managing migration from the Horn of Africa to Europe (Joint Valetta Action Plan) (Petra Dannecker)
Abylkassimova, Aigerim (2020). The Caspian region in the geopolitical interests of the EU and China. (Margarete Grandner)
Allgäuer, Ruth (2020). Die Vertrauensperson in der Einvernahme beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (Vera Brandner)
Aping, Sina (2020). Schwarze EU-Bürger*innen mit Othering-Erfahrungen in der österreichischen weißen Dominanzgesellschaft: die Bedeutung von Wahrnehmungen und Erscheinungsbildern aus rassismuskritischer Perspektive (Bea Gomes)
Ban, Vanja (2020). The Sino-Japanese Senkaku/Diaoyu Island Dispute and the Involvement of the United States of America. (Friedrich Edelmayer)
Bauer, Jona (2020) (De)escalating Labour Conflicts in Global Production Networks. A Global Framework Agreement in the Garment Sector and its Implementation in Bangladesh (Cornelia Staritz)
Befeld, Eva (2020). Sozioökologische Konflikte in indigenen Regionen Mexikos - Strategien der Verteidigung der Commons in indigenen Territorien am Fallbeispiel des Megaprojekts Tren Maya (Isabella Radhuber)
Beiwinkel, Steffen (2020). Sozial-ökologische Zukünfte in ARbeit. eine inhaltsanalytische Untersuchung nachhaltiger Arbeitin selbstverwalteten Betrieben (Beate Littig)
Bleile, Marco (2020). Soziale Bewegungsforschung: Von dekolonialer Kritik zu präfigurativer Epistemologie (Sabine Prokop)
Boiko, Valeriya (2020). Environmental education in Ukraine - views across the formal and non-formal education sectors. (Helmut Hartmeyer)
Capuano, Erika (2020). Integration und Einwanderung in Italien. Eine Analyse der Integrationspolitik Italiens von der Nachkriegszeit bis in die Gegegnwart sowie die Darstellung der Integrationsmodelle auf nationaler Ebene. (Bea Gomes)
Changuli, Valentyna (2020). The Influence of the European Union and International Donors on the Environmental Policies of the Ukranian Steel Industry (Friedrich Edelmayer)
Cui, Jing (2020). Prerequisites for the Master Programs for EU students and Third Country Students at Austrian Public Universities. (Helmuth Hartmeyer)
Deitermann, Linus (2020). Moderne kapitalistische Entwicklung unter dem Aspekt eines Strukturfaschismus. Polit-ökonomische Analyse am Beispiel der USA (Johannes Jäger)
Dolak, Patricia (2020). Fair Trade als ernährungssouveräne Bewegung? (Sabine Prokop)
Dotzauer, Julia (2020). Wie wohnt Wien? Die Wohnfrage als sozialpolitischer Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit (Margarete Grandner)
Dreher, Johanna Christine (2020). Im Spannungsfeld von Migration und Männlichkeit Eine Analyse von in Wien lebenden lateinamerikanischen Männern. (Brigitte Fuchs)
Eberhardt, Viktoria (2020) Gender Pricing. (Karin Schönpflug) Arbeit gesperrt.
Ebner, Ulrike Hermine (2020). Zwischen Unterstützung und Ausbeutung: Eine Analyse der gemeinsamen Fischereipolitik der Europäischen Union und Westafrika. (Friedrich Edelmayer)
El-Gamal, Amina (2020) Unternehmerinnen in Kairo, Ägypten - Der Alltag zwischen unbezahlter Care-/Hausarbeit und Selbstständigkeit aus feministischer Perspektive (Antje Daniel)
Engelhart, Teresa (2020).The costs of manhood? Male engagement within the women's movement in Uganda. (Antje Daniel)
Fellner, Imke Christin (2020) Companies´Good Deeds in Development Cooperation? ADA´s Business Partnerships in the coffee and apparel sector as an example of Global Value Chain Interventions. (Cornelia Staritz)
Forrer Flavia (2020). Abfallverhalten von geflüchteten Menschen aus Syrien, die in Wien leben.(Helmuth Hartmeyer)
Furlotti, Veronica (2020). Die Rechte der indigenen Völker in Chile. Die Rolle der völkerrechtlichen Instrumente zur Erreichung des „reconocimiento fuerte“. (Friedrich Edelmayer)
Fussi, Judit (2020), Raum (er-)leben - Lebensräume. (Marie France Chevron)
Garzuly, Laszlo Ferdinand (2020). Die Externalisierung der EU Außengrenze: EU-Libyen Kooperationen im Bereich der Grenz- und Migrationspolitik. (Friedrich Edelmayer)
Gigante, Silvia (2020). Full of Garbage: The Great Pacific Garbage Patch in the High Seas (Friedrich Edelmayer)
Göschl, Petra (2020). Queering Development: Geschichte, Ansätze, Fragestellungen, Widersprüche und Kritiken (Bea Gomes)
Goisauf, Theresa (2020). Widerstand gegen Gentrifizierung in Wien und Madrid:Zwischen städtischen Aufwertungtspolitiken, sozialen Exklusion und dem, "Recht auf Stadt". Einne Analyse der Stadtteile Ottakring und Lavapiés. (Christoph Reinprecht)
Gruber, Gloria (2020). Nachhaltige Entwicklung in der EU-Handelspolitik mit Sub-Sahara-Afrika. Eine Analyse der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse (Johannes Jäger)
Haratian, Arjan Joshua (2020). Migration als Entwicklungskonzept der Philippinen und die Rolle der Remittances (Lamine Sarr)
Heckelsmüller, Kim Viktoria (2020). Is the 'Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh' a game changer for global labour governance? (Cornelia Staritz)
Herrmann, Marie-Therese (2020). Politics of deterrence: Australia's immigration rwegime in the context of dehumanisation (Margarete Grandner)
Hofmann, Clemens (2020). Wiener Gemeinschaftsgärten: Eine Analyse zentraler Aspekte der Zugänglichkeit nach Pierre Bourdieu. (Judith Ehlert)
Huck, Kristina (2020). The EU-Turkey Deal - A security discourse (Cengiz Günay)
Ickert, Natascha (2020). Social, Political & Economic Transformation of Civil Society Organisations in Greece Challeging the Commons. (Antje Daniel)
Ihring, Stephanie Isabelle (2020). Switching development project funding to the local level - A path towards sustainability? The case of a GIZ youth employment project in Kenya. (Maisa Khalil).
Jehia, Christian Kamal (2020). Wissenschaftlicher Kolonialismus: Der forschungsgeschichtliche Prozess als epistemologische Gewaltanwendung. (Bea Gomes)
Jokic, Jelena (2020). Transnational art and its role in the (re)construction of memory and identity in post-conflict societies. The case of the Bosnian female artists in Vienna. (Petra Dannecker)
Kasahara, Mari (2020). Protest and Social Media "Is Social Media a core of social movements?" An analysis and comparison of left-wing social movements in Austria. (Antje Daniel)
Kentouche, Hannah (2020). Die Externaliesierung des europäischen Grenzregimes im Niger - Das Netzwerk Alarme Phone Sahara als solidarische Intervention. (Monika Mokre) - Arbeit gesperrt.
Lainer, Victoria (2020). Infrastrukturentwicklung in Slums - Auswirkungen eines Straßenbaus auf die Lebensrealitäten der BewohnerInnen im Slum Kibera (Nairobi,Kenia) (Birgit Englert)
Lampel Linda (2020). Value Capture and Distribution in Second-Hand Clothing Trade. The Role of Charity Discourses, Commercial Strategies and Economic and Political Contexts. (Cornelia Staritz)
Lange, Lemonia Anna (2020). Der kollektive Reinkorporationsprozess der ehemaligen FARC Kombattant*innen in Kolumbien: Eine empirische Analyse der Herausforderungen, Limitationen und Potentiale am Beispiel der Umsetzung in Guaviare (Antje Daniel)
Lang, Sarah (2020). Aushandlung von sozialer Ungleichheit zwischen Kontinentalfrankreich und dessen Überseedepartment Mayotte (Walter Schicho)
Le, Huong (2020) Revisiting the Marxist-Feminist Domestic Labour Debate based on Post-Colonial Feminist Critiques (Elmar Flatschart)
Lenglinger, Stefan (2020). Arbeitsbedingungen am unteren Ende globaler Produktionsnetzwerke - eine Analyse der globalen Elektronikindustrie am Beispiel von Foxconn in China und der Selbstmorde im Jahr 2010 (Cornelia Staritz)
Lobnig, Klemens (2020). Per Masterplan zur Fußballmacht: chinas neue Fußballökonomie als Ausdruck des chinesischen Aufstiegs (Amadou-Lamine Sarr)
Menezes, Milton. (2020) Soziale Sicherung und Citizenship in Brasilien: Die Auswirkungen der Bolsa Família auf die Beziehungen zwischen Staat und armen BürgerInnen. (Barbara Rohregger)
Mahr, Patricia (2020). Auf dem Weg zur österreichischen Staatsbürgerschaft - Über die Erfahrungen von erwachsenen Deutschkursabsolvent*innen im Integrationsprozess. (Helmuth Hartmeyer)
Maile, Felix (2020). Cooperation or confrontation? Public and private governance and smallholders' incomes in the cocoa sector in Ghana and in Còte d'Ivoire. (Cornelia Staritz)
Mitrenova, Elena Vaklinova (2020). Natur und Stadt in der Wahrnehmung der BewohnerInnen von Quito, Ecuador. (Sabine Prokop)
Moe, Signe (2020). Inter-firm Governance in the Apparel and Automotive Sectors and Representation in European Commission Expert Groups. (Cornelia Staritz)
Neumeier, Stefan (2020). Untersuchung struktureller Abhängigkeitsverhältnisse im globalen Fußballmarkt mit Blick auf die Rolle Afrikas (Johannes Jäger)
Neuner, Valerie (2020). Eine Analyse der Alternativen Entwicklung an den Fallbeispielen Bolivien, Peru und Myanmar. (Margarete Grandner)
Nsula, Nicolas (2020). Diagnosen der kongolesisch-wirtschaftlichen Paradoxe im Rahmen des kapitalistisch-peripheren Staates (Elmar Flatschart)
Obermeier, Kathrin (2020) Subsistence farmers' climate change perceptions and adaptation intentions in a region in southern India - A qualitative analysis (Erwin Schmid)
Pahl, Julia (2020).Brave New Meat? Über das sozial-ökologische Potenzial und die Akzeptanz einer In-vitro-Fleischproduktion angesichts wachsender globaler Herausforderungen (Sabine Prokop)
Prinz, Bernadette (2020). For freedom, peace and justice: Mediation in Sudan. (Jan Pospisil)
Rajkovic, Vanja (2020). The position of Roma in Europe - the example of Serbia. (Lamine Sarr)
Rencsik, Imola Emöke (2020), Child Poverty in Hungary through the Sustainable Development Goals Framework. (Reena Mary George)
Rings, Jennifer (2020). Die Einbindung zivilgesellschaftlicher Forderungen in die deutsche Rohstoffpolitik. (Margarete Grandner)
Rode, Antonia (2020). Die Normalisierung von Rechtsextremismus. Eine Kritische Diskursanalyse über den Begriff der "Neuen Rechten" in der Berichterstattung über die Frankfurter und Leipziger Buchmessen 2018. (Brigitte Bailer-Galanda)
Savina, Kateryna (2020). Bedeutung der Sexualpädagogik für die SDGs. (Thomas Benesch)
Schennach, Florentine (2020). Transformative Gender Justice im Libanon. (Antje Daniel)
Schnitzler, Tobias (2020). Sustainable Cities in Middle East and North Africa - A comparative Study (Stanislav Shmelev)
Schwartling, Markus (2020). Nachhaltiges Siedlungsabfallmanagement in Indonesien Status quo, herausforderungen und Perspektiven (Judith Ehlert)
Sleptsova, Ilona (2020). Industrialization of the Kyrgyz Republic. Through the programme for Country Partnership by the United Nations Industrial Development Organization: An Innovative Approache Development Pattern? (Friedrich Edelmayer)
Solodilova, Anastasia (2020). Digitalization and female workers? The apparel industry in Bangladesh (Cornelia Staritz)
Stockenhuber, Marlene (2020). Empowerment through Economic Measures? Possibilities and Limitations for Women's Economic Empowerment Projects in rural areas of Ecuador. (Michaela Krenceyová)
Szukits, Isabella (2020). Women* in mining cooperatives in Oruro, Bolivia. (Isabella Radhuber)
Todorova, Teodora (2020). Der Zypernkonflikt und der Ressourcenstreit im östlichen Mittelmeer. (Friedrich Edelmayer)
Todorova, Mariya (2020). Implementation of the SDGs in Bulgaria. (Michael Obrovsky)
Tolkacheva, Mayya (2020). Labor governance in the apparel sector - The role of the Fair Labor Association and the Worker Rights Consortium in combating sweatshops conditions (Cornelia Staritz)
Ullrich, Lars (2020). Fragilität und Empowerment. (Ursula Werther-Pietsch)
Weber, Jonathan (2020). Island Authoritarianism: Understanding the Resilience of Bahrain’s Ruling Dynasty from an Insular Studies Perspective. (Friedrich Edelmayer)
Weber, Nikolai (2020). Politisch-ökologische Konfliktanalyse des Autobahn- und Tunnelprojekts S1 Schwechat-Süßenbrunn ('Lobautunnel'). (Johannes Knierzinger)
Willer, Caroline (2020). "Bildung als politisch umkämpftes Terrain" - Migrationsdiskurs, dekoloniale Praxis, Antropophagie (Jens Kastner)
Winter, Patrick (2020). Analyse der Implementierung von Integration in Strukturen des Bundes und des Landes Niederösterreich. (Bea Gomes)
Wölfl, Vktoria (2020). globale Abhängigkeitsverhältinisse im regionalen Kontext. Analyse eines Entwicklungsrojekts entlang der 'Estrada do Ferro Carajás', Brasilien (Julia Harnoncourt)
Zálešáková, Adéla (2020). Die Integration von VietnamesInnen in die tschechische Gesellschaft, am Beispiel einer vietnamesischen Familie (Sabine Prokop)
Zinger, Beata (2020). Die ungarische Asylpolitik seit 2010 und deren staatspolitische Instrumentalisierung. (Bea Gomes)
Abgeschlossene Masterarbeiten - 2019
Akhmetova, Meruyert (2019). Narrative um Bergkarabach. Zur Konstruktion der 'Feindschaft' in Armenien und in Aserbaidschan (Kerstin Susanne Jobst)
Alavi, Seyedeh Yasamin (2019). Iranische Soft Power im Irak. Politisch-außenpolitische Aspekte und ihre Hintergründe (Cengiz Günay) Arbeit gesperrt
Auer, Julia Alba (2019). Socio-economic benefits for small-scale female macadamia farmers working with the social enterprise Limbua. A case study from Embu County, Kenya. (Birgit Englert)
Bazafkan, Homa (2019). The role of water in the political Agenda of Saddam Hussein. (Margarete Grandner)
Benezeder, Karin (2019). Eine politökonomische Analyse der EU-AKP Beziehungen (Karin Schönpflug)
Beßler, Stefanie (2019). Social Innovation and Transformation in Medellín: A Transdisciplinary Case Study. (Josefine Echavarria Alvarez)
Bohner, Kerstin (2019). Die Global Health Care Chain an Hand der Fallstudie Malawi. (Kirsten Rüther)
Brangs, Joschka (2019). Die Bedeutung der 'Belt and Road Initiative' für chinesische Arbeiter*innen. (Johannes Jäger)
Burschil, Nadine (2019). Die Tiny Haus Bewegung - ein Weg zu einer ressourcenschonenden Lebensweise (Nicole Lieger)
Coeler, Constantin (2019). China's Economic and Political Rise. Implications for Vietnam (Andrea Komlosy)
Deser, Lena (2019). Das Versprechen von Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Geschlechterverhältnisse in den Materialien des Österreichischen Integrationsfonds zur Vermittlung sogenannter österreichischer Werte in Sprachkursen (Helmut Krieger)
Dorschner, Nadja (2019). Kritische Blicke auf Ernährungssouveränität: ein Konzept für die Transformation globaler Handelsstrukturen? (Judith Ehlert)
Eder Philip (2019). Das Eis bricht! - Die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels. (Friedrich Edelmayer)
Edinger Mariella (2019). Status-Quo und Zukunft der Europäischen Union: eine Problemanalyse aus gewerkschaftlicher und parteipolitischer Perspektive junger EuropäerInnen. (Margarete Grandner)
Etzel, Ronja (2019). Weitergeben statt Wegwerfen - Wege zu einer ressourcenschonenden Lebensweise (Nicole Lieger)
Fahimi, Miriam (2019). Who Cares 4.0? Zum Wandel geschlechtsspezifischer Arbeitsteilungen in der digitalen Pflegearbeit (Birgit Sauer)
Frei, Elisa (2019). Museen im 21. Jahrhundert. Eine vergleichende Fallstudie des Berliner Ethnologischen Museum im Humboldt-Forum und des Weltmuseums Wien in der Neuen Burg (Sabine Prokop)
Fentzloff, Konrad (2019). Die Debatte zur sozial-ökologischen Transformation. Konzepte des 'Guten Lebens' am Beispiel genossenschaftlich organisierter Wohnformen (Antje Daniel)
Finocchiaro, Lisa (2019) Die menschenrechtliche Arbeit des International Peace Observers Network (IPON) in den Philippinen seit 2007 - Motive und Veränderungsprozesse der Menschenrechtsbeobachtung
Flicker, Philipp (2019). Integration aus der Sicht von Einwanderinnen in Österreich (Zeynep Sezgin)
Forian-Szabo (2019). Religiös fundierte Wirtschaftssysteme im Globalen Süden am Beispiel des takaful in Subsahara Afrika. (Rüdiger Lohlker)
Friedrich, Sofie (2019), The 1986 El Salvador - Honduras Land, Island and Maritime Frontier Dispute. The Economic Correlation between the Central American Common Market and the Dispute between the Two States. (Friedrich Edelmayer)
Ghazi, Dilman Azat (2019). Die Vision der Kurden von der Entwicklung eines Staates in Kurdistan-Irak (Thomas Schmidinger)
natenko, Nikita (2019). comparative analysis of accidents at the Chernobyl and Fukushima-1 nuclear power plants in the context of their impact on human health (Margarete Grandner)
Grill, Verena (2019). Epistemische Gewalt in der Sozialen Arbeit (Claudia Brunner)
Grimminger, Marius (2019). Rassismus und Belonging - Einfluss rassistischer Erfahrungen auf Zugehörigkeitsgefühle und -Konstruktionen von Migrantinnen in Wien (Petra Dannecker)
Häber, Lydia (2019) Que siempre mantengamos la fortaleza de ser solidaria con esas mujeres! Gewalt: Ein Hauptproblem von Klientinnen der Frauenrechsorganisation CECAMO in León, Nicaragua (Patricia Zuckerhut)
Hanebeck, Iris. (2019) Postkoloniale Perspektiven auf Globales Lernen (Petra Dannecker)
Hartwich, Marcel (2019). Delineating the Sustainable Development Goals. A comprehensive assessment from a development research perspective. (Michael Obrovsky)
Hutter, Elisabeth (2019). Möglichkeiten und Grenzen theaterpädagogischer Gender-Arbeit am Fallbeispiel 'Cinderella -my fairy rights' (Petra Dannecker)
Ilchmann, Anna (2019). Solidarische anstatt imperiale Lebensweise. Das bedingungslose Grundeinkommen als transformatorisches und emanzipatorisches Gesellschaftsprojekt? (Ulrich Brand)
Ilieva, Neli (2019). Remigration nach dem Studienabschluss? Rückkehrbereitschaft bulgarischer Absolventinnen in Österreich. Motive, Einflussfaktoren und Realisierungschancen in der Heimat. (Friedrich Edelmayer)
Kaminskaia,Kseniia (2019). Internationale Sanktionen: Eine Analyse der Geschichte und der Auswirkungen mit besonderer Betrachtung Russlands. (Wolfgang Müller)
Kaser, Angela (2019). Radikal-transformative Bildung: Achtsamkeitsbasierte Pädagogik als Beitrag für sozial-ökologische Transformation? (Helmut Hartmeyer)
Katthagen, Valerie (2019). Solidarext regierungspolitischer Einflussnahme - Zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume gemeinnütziger NGOs in Wien. (Antje Daniel)
Kleinoscheg, Anna Katharina (2019). Rassismus online und offline - Ene qualitative Interviewstudie zum persönlichen Erleben rassistischer Diskriminierung (Bea Gomes)
Korak, Johannes (2019). Konturen einer feministisch-postkolonialen Wissenschaftskritik der Wissensoziologischen Diskursanalys (WDA). (Claudia Brunner)
Korotchenko, Darina (2019). Reasons for the increase in the number of HIV-positive people in Russia. (Petra Dannecker)
Kotlubei, Viktoriia (2019). Europeanization in the EU Neighborhood: Public Administration Reform in Ukraine 2016 -2018 (Tatiana Zhurzhenko)
Kratschmann, Katharina (2019). Das Engagement von Rotary Clubs für Integration (Margarete Grandner)
Krenmair, Patrick (2019). Das Verhältnis von Ungleichheit und Wirtschaftswachstum und die "Twin Goals" der Weltbank: Kritische Betrachtung einer Entwicklungsstrategie. (Thomas Benesch)
Leibbrandt, Franziska (2019). Landrechte für Frauen - eine Analyse der Gleichstellungspolitik in Ruanda und ihrer Grenzen. (Birgit Sauer)
Lobin, Silvana (2019). Feministische Ökonomie in Geographiebüchern der AHS-Oberstufe (Karin Schönpflug)
Maurer, Lysander Nils Heinrich (2019). Landreformen in Sdafrika seit 1994: landumverteilung zur Üerwindung sozialer Ungleichheit? (Bea Gomes)
Mayerhofer, Marlene (2019) Wie funktioniert Integration? Eine Gegenüberstellung integrationspolitischer Agenden und der kommunalen Integrationspraxis in Österreich (Margarete Grandner)
Meier, Magdalena Theresa (2019). Widersprüchliche Bildungsverständnisse. Eine Analyse divergierender Perspektiven auf Bildung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit anhand der SDGs. (Gerald Faschingeder)
Mirzabaegi, Eileen (2019). Herausforderungen binationaler Paare in der Selbstständigkeit (Margarete Grandner)
Mizzoni, Devon (2019). Canadian Sovereignty in the Northwest Passage? (Friedrich Edelmayer)
Neusteurer, David (2019) Wege einer sozial-ökologieschen Transformation - Gewonnene Erkenntnisse aus de Konflikt um die 3. Piste am Flughafen Wien (Melanie Pichler)
Pasteknik, Betina Andrea (2019). Education in Argentina from the Perspectives of Teachers (Helmuth Hartmeyer)
Pedemonte, Lenka Lidia (2019). Friedensbildung durch Sport in Konflikt- und Krisengebieten am Beispiel des bewaffneten Konflikts in Kolumbien (Margarete Grandner)
Plück, Maximilian Daniel (2019). Bioökonomie: Nachhaltige Entwicklung oder ein Modernisierungsprojekt des globalen Nordens? (Bea Gomes)
Raule, Linda Maria (2019) 'Act Out Laud' -enisches Forschen mit Mädchen*. Körperwiessen in feministischer und dekolonialer Wissenschaftspraxis. (Gerald Faschingeder)
Ruhl, Johanna (2019). Linke Perspektiven auf eine rechte Partei - Die Rosa-Luxenburg-Stiftung zur AfD. (Bea Gomes)
Schmitz, Maternus Achim Godehard (2019). Die Straße von Hormuz. Streitigkeiten zwischen dem Iran und Vereinigten Arabischen Emiraten sowie deren Auswirkungen (Friedrich Edelmayer)
Siebel, Susanne (2019). Verschränkungen von Fluchtbiographie und Gehörlosigkeit (Michelle Proyer)
Spindelböck, Lisa (2019). NaturVorstellungen - Ökofeministische Perspektiven auf zeitgenössische Filme über die Zukunft (Sabine Prokop)
Srovnalova, Alzbeta (2019). Das Prinzip der intersektionalen Zusammenarbeit in Bezug auf zwei lokale Aktionsgruppen in der tschechischen Region Vysocina. (Martin Heintel)
Thiemann, Johanna (2019). The Concept of Human Security in United Nations Peacekeeping Operations (Margarete Grandner)
Trendow, Sven (2019). 'TTIP stoppen': Eine vergleichende Analyse der österreichischen Kampagnen gegen das Freihandelsabkommen der EU mit den USA (Antje Daniel)
Turmukhambetova, Saltanat (2019). The Peaceful Resolution of a Maritime Dispute: The Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya Continental Shelf Case (Friedrich Edelmayer)
von Kessinger, Felix (2019). Über den Sektor der essbaren Insekten in Wien (Judith Ehlert)
von Meyenn, Anna (2019). Nationale Identität in Mali. Zentrale Elemente des Nationalbewusstseins von Studierenden an der Universtiät Bamako. (Birgit Englert)
Wantzen, Marlene Josefine (2019). Comic als Medium der De-Konstruktion in Bezug auf die interdependente Kategorie 'Geschlecht'. (Sabine Prokop)
Weckenbrock, Konstantin (2019). European Neighbourhood Policy - Development Plan or Securiy Strategy? (Michael Obrovsky)
Wieland, Inès (2019). Design Thinking als WErkzeug zur Überwindung der assymmetrischen Machtverhältnisse bei der Umsetzung des SDG 17 'Partnership for the Goals' am Beispiel der STakeholder der PPP. (Bea Gomes)
Závacká, Jana (2019). Extremismus in der Slovakei - Kotleba - Volkspartei Unsere Slowakei
Zinkiewicz, Renata (2019). Deconstructing 'the muslim woman' - Selbstdarstellung muslimischer Frauen* als Antwort auf die mediale Konstruktion 'der Muslimin*'. Eine Analyse des Blogs und der Facebook-Seite dieAsmaah. (Martina Kopf)
Abgeschlossene Masterarbeiten - 2018
Adamer, Sarah (2018). Artisanaler- und Kleinbergbau in der DR Kongo: Erschaffung von ungleichen Beziehungen durch die EU-Rohstoffstrategien? (Isabella Radhuber)
Alkan, Gökhan (2018). Arbeitsmarktintegration von türkischen Migrantinnen in Österreich. (Zeynep Sezgin)
Angleitner, Christine (2018). Haitianer*innen in der dominikanischen Republik: Der Beitrag dominikanischer Medien zum negativen Image von Haitianer*innen in der Dominikanischen Republik (Javier Bru-Peral)
Arinova, Kamila (2018). Kontruktion einer kasachstanischen Identität seit dem Jahr 1991 (Ulrich Hofmeister)
Aßmann Tina (2018). Instrumentalisierung der EZA zur Anti-Flüchtlingspolitik. (Gerald Faschingeder)
Awuruibeh, Uche. (2018). Migration-Development Nexus: The Nigerian Diasporic Groups in Vienna, Austria (Petra Dannecker)
Badkoobeh Hezaveh, Zahra (2018). State-led respoonses by the Islamic Republic of Iran in the aftermath of the Bam Earthquake. (Lukas Schemper)
Bertrams, Lisa (2018). Ein Paradies verschwindet im Schutt. Eine Analyse zehn Jahre nach der Zwangsumsiedlung von Codelco Angestellten und ihren Familien von ihrer florierenden Heimat in die Stadt mit der schlechtesten Lebensqualität Chiles (Karin Schönpflug)
Bizheva, Dilyana (2018). Does the war on drugs help or hurt state-building in Afghanistan? (Peter Hauslohner)
Blumenberg, Lotte (2018). The People vs Donald Trump - Die Entstehung einer Protestbewegung. (Margarete Grandner)
Brenner, Wiebke (2018). Environmentalism and local resource conflicts. The case of the Maasai in Loliondo/Tanzania (René Kuppe)
Buni, Zoltan (2018). Fluchterfahrungen im Schulalltag - die Integration von Kindern mit Fluchtbiographie an Wiener und Berliner Schulen. (Helmuth Hartmeyer)
Cojocariu, Claudia-Lina (2018). The influencing factors of begging migration of Romanian Roma: socio-economic situation, policies, programs and stakeholders (Walter Schicho)
Cristescu, Mihaela Anamaria (2018). Die sozialen Bewegungen in Rumänien. (Wolfram Schaffar)
Dachler-Wurz (2018). Die Schaffung von Lernräumen zur Förderung von Inklusion im Rahmen von HTL:impuls an der htl donaustadt als Beitrag zu Migrationspädagogik und Globalem Lernen (Helmuth Hartmeyer)
Daniel, Mara (2018). Deconstructing the real man. The role of men and Boys in addressing constructions of masculinities for gender Transformation.
Donat, Jana (2018). Auf der Suche nach Verantwortung in der journalistischen Ethik: Grenzen und Potenziale von Handlungsmaximen bei der medialen Repräsentation des globalen Südens - am Beispiel von 'Hunger'. (Petra Dannecker)
Doppler, Rainer (2018). Die kaufentscheidungsrelevante Bedeutung sozialökologischer Produktionsbedingungen in korporativen Beschaffungsprozessen am Beispiel von Kaffee. (Johannes Jäger)
Drohmann, Dennis (2018). Das völkerrechtliche Konzept von 'Indigenität' in der Debatte um eine mögliche Unabhängigkeit Neukaledoniens von Frankreich. (René Kuppe)
Eckhoff, Claudia (2018). Defending life over Profit: civil resistance to resource extraction in Ecuador. The case of Yasunidos. (Wolfram Schaffar)
Ernst, Jakob (2018). Die Expansion des Vereins 'Klosterneuburg hilft'. (Birgit Fritz)
Feindt, Henrik (2018). Strategies in Governance Transformation Processes. The strategic selectivity of the subaltern's institutional access to the Indian state since 1980. (Helmut Krieger)
Filiakova, Tetiana (2018). Architectonics of economic dynamics: a theoretical tool for Transition to degrowth (Karin Schönpflug)
Frankenberg, Toni (2018). Zwischen Subversion und Ernüchterung. Einer intersektionale Analyse der Bildungsprozesse geflüchteter Jugendlicher in Wien seit 2015 (Bea Gomes)
Frost, Hannah (2018). Recruiting a New Generation of Changemakers - Moving beyond Blablah and putting Sustainability-Driven Business into Practice. (Christian Rammel)
Gegios, Milena Jana. (2018) Politische Kommunikation in der Krise: Das Referendum vom 5. Juli 2015 als Paradigmenwechsel in der griechischen Medienberichterstattung. (Wolfram Schaffar)
Grote, Christin (2018). Migrantischer Aktivismus, Solidaritätsnetzwerke und die Aushandlung von Urban Citizenship: Hamburg, Barcelona und Athen (Petra Dannecker)
Günay, Vildan (2018). Big Data for Development and Humanitarian Action: The United Nations initiative Global Pulse a panoptic machine? (Karin Schönpflug)
Hafele, Jakob (2018) Handelsstrukturen und ungleiche Entwicklung in der EU. Eine polit-ökonomische und komplexitätsökonomische Untersuchung. (Johannes Jäger)
Hammer, Sophie (2018). Lokale Ernährungsbewegungen zwischen Reformismus und Revolution (Judith Ehlert)
Hanna, Verena (2018). Fauda und die (orientalistische?) Darstellung des Anderen. (Frank Stern)
Haring, Antonia (2018). Eine Analyse des Bundesprogramms 'Menschen stärken Menschen' im Hinblick auf neue Formen des demokratischen Handelns (Petra Dannecker)
Harisch, Immanuel (2018). Handel und Solidarität: Die Beziehungen der DDR mit Angola und Sao Tomé und Príncipe unter besonderer Berücksichtigung des Austauschs 'Ware-gegen-Ware' ca. 1975-1990 (Berthold Unfried)
Havemann, Carla. (2018). Taxing Corporations: How Fair is Corporate Taxation of the Mining Sector in Tanzania and Canada? - A Comparative Analysis. (Alejandro Cunat)
Heinecke, Robin (2018). Zischen Konflikt und Kooperation - das Spannungsverhältnis zivilgesellschaftlicher und staatlicher Akteurinnen, am Beispiel des burmesischen 'National Land Use Policy' Prozess (Wolfram Schaffar)
Jablonczay, Nikoletta (2018). Labour shortage in Hungary? A search for Explanation of the multidimensional process of labour market developments. (Roland Verwiebe)
Jasser, Marie Theresa (2018). Mit, für oder gegen den Plurinationalen Staat - Spannungen und Kohäsion feministischer Bewegungen in Bolivien. (Isabella Radhuber)
John, Clara (2018). Partizipation als Forschungspraxis - Theoretische Impulse aus einem Forschungsprojekt mit Schüler_innen. (Gerald Faschingeder)
Kadyrova, Diana (2018). Asian Tigers as a role model for Kazakhstan's development (Margarete Grandner)
Kagalovskaja, Margarita (2018). Die Rolle der Zivilgesellschaft für die Herausbildung der Demokratie in der Ukraine (Dieter Segert)
Kauer, Julia (2018). Identitätskonstruktionen von Asylsuchenden durch ausgewählte Österreichische Tageszeitungen (Walter Schicho)
Kern, Bianca (2018). Creative Expression and Social Development. Which Role Does Creative Expression Play in a Process of Social Transformation? (Margret Steixner)
Keßler, Jens-Holger (2018). Life Skills for Development in Ugandan Primary Education (Helmut Hartmeyer)
Kieker, Gerd Henrik (2018). Contesting Eurocentrism? Malawian LGBTI(Q)-activism in between commodification and local resistance (Christine Klapeer)
Kirschenhofer, Patrick (2018). Integration geflüchteter Menschen im ländlichen Raum - Zur Rolle zivilgesellschaftlicher und lokalpolitischer Akteurinnen im Integrationsprozess anhand ausgewählter Gemeinden der Oststeiermark. (Petra Dannecker)
Koraiman, Victoria Marija (2018). Entwicklungspolitische Konzepte des sozialen Wohnbaus im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre sozialen Implikationen (Margarete Grandner)
Krämer, Janine (2018). Ungleiche Schwestern. Darstellung von Städtepartnerschaften am Beispiel Hamburgs Partnerstädten Shanghei und León. (Petra Dannecker)
Krikler, Sascha (2018). Ökosozialer Regionalismus als globale Entwicklungsphilosophie. (René Kuppe)
Krzyzanska, Anna (2018). Prävention und Intervention häuslicher Gewalt und ihre geschlechtsspezifische Prägung mit besonderem Fokus auf Frauen. (Thomas Benesch)
Kumnig, David (2018). Praxis des Machterhalts in der transatlantischen Krise 1973/74. (Saskia Stachowitsch-Clar)
Kuzmane, Daiga (2018). The Phenomenology of the Concept of Critical Thinking in the International Development Context (Helmuth Hartmeyer)
Lang, Martin (2018). Leistbares Wohnen heute und morgen? Der Wandel des öffentlichen Wiener Wohnbaus im Kontext multiskalarer Neoliberalisierungsprozesse - eine politökonomische Analyse (Johannes Jäger)
Liedler, Nikolaus. (2018) Die umstrittene Rolle des Geldes in den Wirtschaftswissenschaften. Eine ideengeschichtliche Aufarbeitung bankentheoretischer Überlegungen und deren Implikationen in Bezug auf die Weltwirtschaftskrise von 2008. (Johannes Jäger)
Matzinger, Andrea (2018). Landgrabbing in Myanmar - soziale und ökologische Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung (Wolfram Schaffar)
Maurer, Elsa (2018). Spannungsverhältnis Entwicklung und Tourismus: Grenzen und Möglichkeiten des Tourismussektors in Ghana (Petra Dannecker)
Mehofer, Lisa (2018). Gibraltars Territorialgewässer: Ein Streit ohne Ende? (Friedrich Edelmayer)
Mitterlehner, Lydia (2018). Nachhaltigkeit und deren Verständnis von in Wien ansässigen NGOs, welche Entwicklungszusammenarbeit in Ostafrika unterstützen. (Christoph Gütermann)
Moshleva, Mirela (2018). Zwangsprostitution von Frauen im Kontext von Menschenhandel aus Bulgarien in der EU von 1989 bis 2006 und nach dem EU-Beitritt Bulgariens im Jahr 2008 (Bea Gomes)
Noack, Marina Naomi (2018). Perspectives on international volunteering by stakeholders of accommodating NGOs in the 'Global South' (Petra Dannecker)
Olmeno-López, Antonio (2018). Digital Technology for the Improvement of Transparency in International Development: A Case Study of UNIDO Open Data Platform (Reena Mary George)
Pekez, Maja (2018). Die Freisetzung von Implikationen auf die Kategorie 'Behinderung' durch Berichterstattungen zu Crispr/Cas9 (Ursula Naue)
Pröstler, Katharina (2018). Konstruktionen 'fremder Männlichkeit' Diskursive migrationspolitische und mediale Verschränkungen zur Zeit der Gastarbeiter_innen-Bewegung' am Beispiel des Spiegel-Magazins (Margarete Grandner)
Quach, Tuong-Vi Sophie (2018). Wem gehört der Arktische Ozean? Die Nationalisierung von internationalen Gewässern durch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (Friedrich Edelmayer)
Qi, Flora (2018). Soziale Ungleichheit und Bildung - Analyse von Nachbarschaftseffekten auf Bildungschancen am Beispiel von Jugendlichen in Wien. (Gert Dressel)
Reiß, Carolin. (2018). Land Kommerzialisierung & Geschlechterverhältnisse. Anhand eines Fallbeispiels der New Alliance for Food Security and Nutrition im Southern Agriculture Growth Corridor of Tanzania (Judith Ehlert)
Richterova, Petra (2018). Implementation of the SDGs in Slovakia (Michael Obrovsky)
Rudaz, Florian (2018). Water governance and hydrosocial Relations in the Toktogul waterscape, Kyrgiyzstan (Judith Ehlert)
Rupprecht, Alexandra (2018). Globales und Interkulturelles Lernen an Berufsbildenden Schulen in Österreich (Helmuth Hartmeyer)
Schweiger, Michael (2018). Analyse des Rakhaing-Konfikts. (Wolfram Schaffar)
Skoric, Rade (2018). Bosnia and Herzegovina: The International Community, Development Aid and (In)dependence after 1992 (Bea Gomes)
Steiner, Kerstin Yvonne (2018). Welches Steuersystem sollte für die Finanzierung von sozialer Sicherheit in einem Land des globalen Südens gewählt werden. (Alejandro Cunat)
Steinmann, Finn Matthis (2018). Responsible Investing: An Unexpected Push Towards Sustainable Development. (Alejandro Cunat)
Thiel, Caspar Miles (2018). Performing Resistance: Kultureller Widerstand im palästinensischen Kontext (Amadou-Lamine Sarr)
Todorovic, Adriana (2018). Perception Matters: The Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (ICTY), Reconciliation Efforts and the Balkan Diaspora in Vienna (Bea Gomes)
Vladimirov, Ivo. (2018). Das erhöhte Interesse an bulgarischer Staatsbürgerschaft auf Basis Herkunft nach dem EU Beitritt Bulgariens. (Margarete Grandner)
Winter, Markus (2018). Pro-Poor Tourism? Enabling Access and benefits for local communities in the Malawi tourism sector - a case study of the Pottery Lodge in Nkhotakota. (Cornelia Staritz)
Wolf, Maja (2018). Motive und Einstellungen entsendeter Einsatzkräfte des Österreichischen Entwicklungsdienstes (ÖED) in den 1980er Jahren (Walter Schicho)
Wrobel, Anna (2018). An Analysis of Chinas Foreign Assistance to Africa. A Case Study of Chinese Foreign Assistance to the Democratic Republic of Congo from 1950-2016 (Christoph Gütermann)
Xu, Fangfang (2018). China und Taiwan - eine Beziehung auf dem Prüfstand (Wolfram Schaffar)
Abgeschlossene Masterarbeiten - 2017
Ahey, Enayat. (2017) Die Fassbarkeit Globaler Identität: Inwieweit ist Globale Identität ein zeitliches und räumliches Konstrukt? - Eine Untersuchung am Beispiel am Beispiel der Jazzkulturlandschaft Wien. (Helmuth Hartmeyer)
Artacker, Tamara (2017). Entwicklungskonzeptionen und ihre Materialisierungen-eine kritische Analyse anhand der Agrarpolitik Uruguays und Ecuadors. (Georg Grünberg)
Auer, Michael (2017). Den svenska modellen - über die Haerausforderung und Reformansätze des universiellen Wohlfahrtsstaates in Schweden. (Wolfram Schaffar)
Balaouras, Eleonora. (2017). Migrant_innen als Cultural Broker - Diversity Management in der OEZA. Zwischen Beneficiaries und Geberorganisation. (Walter Schicho)
Bavoux, Raphael (2017). De la nécessité d'un activisme citoyen: Roles et limites du mouvement citoyen au Burkina Faso à l'exemple du Balai Citoyen. (Walter Schicho)
Bayer, Elisabeth. (2017). Der Globale Kaffeemarkt: transnationale Bewegungen, Kontinuitäten und Diskontinuitäten. (Bea Gomes)
Bieber, Alexandra (2017). Prekäre globale Arbeitsbedingungen der Bekleidungsherstellung und der Einfluss von Information auf das Konsumverhalten in Österreich. (Karin Schönpflug)
Burger, Friedrich (2017). Arbeitsbedingungen der Träger am Kilimanjaro. Allgemeine Bekenntnisse und Realitäten vor Ort. (Birgit Englert)
Bußjäger, Sophie (2017). Ungleiche Handelsbeziehungen zwischen Afrika und der EU - wie partnerschaftich sidn die 'Economic Partnership Agreements"? (Walter Schicho).
Diallo, Alseny (2017). Konflikt zwischen Malinke und Fulbe aus Guinea in Wien (Arno Sonderegger).
Diethart, Laura (2017). Die Entwicklungszusammenarbeit und die Partnerschaft. Eine kritische Analyse des Partnerschaftsversständnisses der staatlichen OEZA und ihrer Beziehung zu Nicaragua von 1986-2011 (Gernot Stimmer)
Ersfeld, Jana (2017). Prozesse der Identitätsbildung und kultureller Zugehörigkeit im Spannungsfeld zwischen kulturellen Räumen - MexikanerInnen in Wien. (Elke Mader)
Fasan, Paola (2017) Subsaharische Migrant_innen in Marokko Europäische Externalisierung, marokkanische Migrationspolitik und ihre Gegenstrategie. (Monika Mokre)
Fetz, Simon Johannes (2017). Männlichkeiten und Männer - Kritische Theorien im Vergleich. (Christine M. Klapeer).
Freinberger, Evamaria (2017). Theaterpädagogisch orientierte Dolmetschdidaktik in der Ausbildung von Sprachmittler_innen für das Asylverfahren. (Julia Rebecca Dahlvik)
Galen, Sophia. (2017). Chancen im Kakaoanbau: Akteure und Akteurinnen, Strukturen und Instrumente zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Bauern udn Bäuerinnen im globalen Kakaosektor. (Walter Schicho)
Gibson, Spencer (2017) Missionaries and Development: Connecting the Sacred and the Secular in Theory and Practice (Petra Dannecker)
Groß, Barbara (2017). Fair gehandelte Lebensmittel als Form nachhaltigen Konsums - Relevanz und Einschätzungen von politischen Akteur_innen in Österreich. (Karin Schönpflug)
Häusinger, Stephanie (2017). Performing art, politics and social change. the case of Bolivian theatre. (Jens Kastner)
Hanl, Astrid (2017). Strukturelle Diskriminierung und Destigmatisierung im Medialen Raum. (Bea Gomes)
Hofmann, Marie-Louise (2017). Postwachstum: Die strukturellen Grenzen von Alternativen.
Homola, Theresia (2017). Landwirtschaftliche Produktionssysteme unter Druck: Wie sich das neoliberale Nahrungsregime in bäuerliche Landwirtschaften in Myanmar und Österreich einschreibt. (Wolfram Schaffar)
Köck, Joschka (2017). "Aggressiver Humanismus" als Konzept politischer Aktionskunst: Das Zentrum für politische Schönheit aus okzidentalismuskritischer Perspektive. (Gabriele Dietze)
Kraus Magdalena (2017). Entre Impunidad y Resistencia – Die gegenwärtige Rezeption der Zwangssterilisierungen in Peru. (Maria Dabringer)
Kühl, Lynn Celestine (2017). Cuba's public goes online' - Expectations and experiences of Cubans about the development of a new public sphere through the Internet. (Wolfram Schaffar)
Lai, Jeanne (2017). Das Rückkehrprogramm der Russländischen Föderation. Eine Analyse des staatlichen Rückkehrprogramms zur Förderung der freiwilligen Rückkehr von Landsleuten aus dem Ausland nach Russland. (Kerstin Jobst)
Leistner, Ronja. (2017) Nachhaltige Regionalentwicklung am Beispiel der Leader-Region. Mühlviertler Kernland. (Petra Dannecker)
Masarova, Nela Helena. (2017) Rassismus und Xenophobbie in Hinblick auf die 'Flüchtlingskrise' 2015-2016 (Margarete Grandner)
Neudorfer, Marlene (2017). Herausforderungen und Potentiale von zivilgesellschaftlichem Engagement im Kontext von Migration (Wolfram Schaffar)
Oberle, Krischan (2017). Sovereign Risk Taking to Strengthen the convergence of International Investment Law? An Analysis of Original Intent in Investor State Dispute Settlement (René Kuppe)
Pavic, Aleksandra (2017). Gender perspective in the security sector. The Case of Serbia. (Margarete Grandner)
Perl, Stefanie (2017). Impact Investment: Sozial-ökoloigische Transformation? (Christian Rammel)
Rottensteiner, Verena (2017). Wirtschaftspartnerschaftsabkommen: Zwischen Liberalisierung und Entwicklungspolitik. (Margarete Grandner)
Schöch, Johanna (2017). Legal protection of prisoners' rights from the perspective of national preventive mechanisms under OPCAT. (Margarete Grandner)
Sembiring, Riando (2017). A contextual approach to resource curse: case study of Timor-Leste. (Friedrich Edelmayer)
Steinkogler, Petra (2017). Die armenische Diaspora Wiens. Transnationale Transformationsprozesse. (Petra Dannecker).
Stellner, Lisa Julia (2017) ¿Desarrollo para quién? Analyse des sozial-ökoloigeschen Konflikts rund um das Großbergbauprojekt 'Mirador' in Ecuador (René Kuppe)
Torner, Timotheus (2017). Privatisierte Sicherheit - Fluch oder Segen? (Helmut Krieger)
Trikha, Lara. (2017) EU Refugee Policy and Social Entrepreneurship. (Margarete Grandner)
Vatter, Juliane (2017). 'Blue Economy' - The oeaces as our last colonies!? (Ulrich Brand)
Vysin, Michael. (2017) Essentials for successful value-chain integration. Insights from the organic fruit sector in Uganda. (Cornelia Staritz)
Wagner, Jonas (2017). Sozialpolitik in Brasilien - Die politische Ökonomie der Bolsa Família (Barbara Rohregger
Zirkelbach, Nora (2017). Die Brandanschläge von Mölln am 23. November 1992. (Bertrand Perz)
Zuzulová Alexandra (2017). Generational Diffeences in Values in Contemporary Slovakia. (Margarete Grandner)
Abgeschlossene Masterarbeiten - 2016
Appenzeller, Vanessa (2016). Motive und Gründe spanischer AbsolventInnen nach 2008 nach Wien zu migrieren. (Petra Dannecker)
Blickling, Iris (2016). Zwischen Veränderung und Stillstand. Die Sustainable Development Goals aus einer Global Governance Perspektive. (Walter Schicho)
Böck, Oliver (2016). Austeritätspolitik und Armut - die Auswirkungen austeritätspolitischer Maßnahmen als Krisenbekämpfungsmittel. (Kunibert Raffer)
Dhanani, Anja (2016). Daily Work Approaches of Social Workers in semi-urban Tanzania (Margret Steixner)
Dimitrijevic, Milica (2016). Encountering militarized forms of masculinity in UN 'Peacekeeping': Contextualizing sexual exploitation and abuse (SEA). (Petra Dannecker)
Ebner, Sabine (2016). No school, no chance? Non-formal education and learning alternatives for underage out-of-school children in Myanmar and the roles of international and national non-governmental actors. (Helmuth Hartmeyer)
Figueiredo, Michele (2016). Sustentabilidade Ambiental e gerenciamento de Resíduos Sólidos. Caso Arquipélago Fernando de Noronha, Brasil. (Friedrich Edelmayer)
Frieß, Daniel (2016). Ideology versus Reality - Education for Development in Jamaica. (Petra Dannecker)
Franzen, Julia (2016). Alle Menschen sind vor dem Gesetzt gleich? LGBT Rechte in Kenia im Kontext der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker. (Margarete Grandner)
Haag, Raphael (2016). 30 Jahre Landreform CARP auf den Philippinen - Strategien der Elite zur Aufrechterhaltung feudaler Machtverhältnisse und Landkonzentration. (Wolfram Schaffar)
Haider, Wolfgang (2016). Demokratische Innovationen in Lateinamerika. (Gernot Stimmer)
Hochmuth, Michaela (2016). Deutsch-äthiopische Dialog: Darstellung der Städtepartnerschaften zwischen Addis Ababa und Leipzig soei Alem Katema und Vaterstetten. (gemeinsame Arbeit mit Florian Straßer). (Michael Obrovsky)
Hochfellner, Katharina (2016). "Recht Macht Rasse" - Eine Untersuchung der Positionierung zum "Rassebegriff" in deutschsprachigen Rechtsdiskursen, aus Perspektive der kritischen Rassismusforschung. (Bea Gomes)
Hofmann, Christian (2016). Der kurze Flug des Hühnchens - Neuordnung und Kontinuität des wirtschaftlichen Regimes Brasiliens. (Johannes Jäger)
Hülssiep, Marina (2016). Impacts of increased dairy esports on smallholder farmers in Nicaragua. (Karin Schönpflug)
Krgovic, Klara (2016). Roma/ Romnija und Bildung in Österreich. (Margarete Grandner)
Lennartz, Benedikt (2016). New Institutional Economics and the Economic Reforms of Myanmar between 2011 and 2015. (Wolfram Schaffar)
Liechtenstein, Carolina (2016). Im Wandel der Zeit - Veränderungen der Machtstrukturen und Geschlechterverhältnisse bei den Khasi in Meghalaya, Indien. (Petra Dannecker)
Mallmann, Sophia (2016). Diskursive Repräsentationen von Armut durch Volunteer-Organisationen. Eine diskursanalytische Auseinandersetzung. (Bea Gomes)
Matzinger, Andrea (2016). Landgrabbing in Myanmar - soziale und ökologische Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung. (Wolfram Schaffar)
Mayr, Helena Veronika (2016). The Influence of Religious Transnational Networks on the Majority-Minority Structure of Iraqi Refugees in Amman, Jordan. (Cengiz Günay)
Mildner, Vivica (2016). Kritische Betrachtung der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit am Projekt Apon Tikhana in Dinajpur (Bangladesch) (gemeinsame Arbeit mit Sinah Scheffler). (Tibor Aßheuer)
Moravek, Iryna (2016). Australia's Foregin Policy in the South Pacific towards Insular Spaces of Fiji. (Friedrich Edelmayer)
Okonofua, Eva-Maria. (2016). Everyday Urban Practices Surrounding a Series of Evictions Across Lagos, Nigeria (Judith Ehlert)
Preusser, Manuel (2016). Die Studierendenbewegung als gegenhegemoniale Kraft in Chile. (Johannes Jäger)
Reinhardt, Timo (2016). Die BRICS-Staaten - Vorboten einer neuartigen und zukünftigen Weltordnung?! (Friedrich Edelmayer)
Reiter, Angela (2016). Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern im Diskurs über Migration und Integration in Österreich. (Walter Schicho)
Schneider, Lisa (2016). Rassismus und Entwicklung: Diskurse, Auffassungen, Zusammenhänge. (Bea Gomes)
Scheffler, Sinah (2016). Kritische Betrachtung der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit am Projekt Apon Tikhana in Dinajpur (Bangladesch) (gemeinsame Arbeit mit Vivica Mildner). (Tibor Aßheuer)
Siebertz, Hannah (2016). Tourismus im Niltal nach der Revolution 2011 - Auswirkungen auf einen krisenanfälligen Wirtschaftszweig. (Wolfram Schaffar)
Silveira Ruiz Diaz, Fernando (2016) . Analysis of the International Cooperation for the Innovative Development: Case study about the INCOBRA Project. (Klaus Schuch)
Sochor, Gudrun (2016). Wissen-Macht-Entwicklung. Modernisierungstheoretische Vorstellungen in der OEZA. (Petra Dannecker)
Spiegel, Isabella Regina (2016). Maria: invisible worker? An analysis of paid domestic work in Mexico City with an intersectional perspective. (Patricia Zuckerhut)
Straßer, Florian (2016). Deutsch-äthiopische Dialog: Darstellung der Städtepartnerschaften zwischen Addis Ababa und Leipzig soei Alem Katema und Vaterstetten. (gemeinsame Arbeit mit Michaela Hochmuth). (Michael Obrovsky)
Thüringer, Karin (2016). Trends und Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Nord- und Süd-NGOs. (Petra Dannecker)
Wiemer, Svenja Katharina (2016). Chancen und Herausforderungen der Kooperation von Social Business mit Organisation der Entwicklungszusammenarbeit (EZA). Die Interaktion aus Sicht der beteiligten AktuerInnen: Potenzial, Kritik und Praktikabilität. (Ursula Werther-Pietsch)
Zhazykbayeva, Nurgul (2016). Vergleichsanalyse der Umweltorganisationen in Österreich und Kasachstan: Problemanalyse und Ziele. (Wolfram Schaffar)
Abgeschlossene Masterarbeiten - 2015 / 2014 /2013
Bayer, Mathias (2015). Utopien als Gesellschaftskritik im kolonialen Indien. (Margarete Grandner)
Berghofer, Verena Maria (2015). „Purple Eat“ – Raumaneignung und Partizipation am Meidlinger Markt: Eine Möglichkeit zur Integration? (Margarete Grandner)
Bigelmayr, Maria (2015). The question of forced return Migration: the 'embeddedness' of deported Ghanaians in their Country of origin. (Petra Dannecker)
Braukmann, Inga (2015). Potenzial und Grenzen von Community Supported Agriculture als gegenhegemoniales Projekt. (Martina Kaller)
Gartner, Anja (2015). Candomblé – Die Veränderungen afro-brasilianischer Identität durch kulturell-religiöse Ausdrucksformen in Salvador da Bahia im 19. und 20. Jahrhundert. (Gerhard Pfeisinger)
Halder, Gloria Elisabeth (2015). "Buntes Wien?" Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten im Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor. (Petra Dannecker)
Jungke, Tobias (2015). Ethnische Unternehmen aus Europa in Bogotá – Koloniale Kontinuitäten oder neue Migrationserscheinungen? (Petra Dannecker)
Lubenovic, Vedad (2015). Fußball & Globales Lernen. Fußballplätze des Wiener Amateurfußballs als Orte Globalen Lernens. (Helmuth Hartmeyer)
Metzler, Johanna (2015). "Soziale Raumkonstruktion in der Urbanen Landwirtschaft". Eine empirische Analyse des "Karls Gartens" Projekts in Wien. (Judith Ehlert)
Pirolt, Angelika (2015). "SOLONG!" Motive, Ziele und Nutzen einer Mitgliedschaft in einem Mikrofinanzierungsprojekt am Beispiel eines Entwicklungsprojektes auf Luzon (Philippinen). (Judith Ehlert)
Reisinger, Renate (2015). Erfolgsrelevante Faktoren im bilingualen Unterricht: Deutsch als Fremdsprache am Beispiel einer Kooperativen Mittelschule und eines Bundesgymnasiums in Wien. (Walter Schicho)
Schleindl, Sylvia (2015). Staudammprojekte und soziale Gegenbewegungen in Burma/Myanmar. (Petra Dannecker)
Schmidt, Bettina (2015). Ernährung, Landwirtschaft und Migration: der Protest osteuropäischer Saisonarbeiter*innen in den Gemüsefeldern Nordtirols. (Judith Ehlert)
Sus, Anne-Kristin (2015). Zum Einfluss von Agrarreformen auf die Lebenswelt österreichischer Landwirt*innen. (Judith Ehlert)
Triml, Caroline (2015). Transformation durch Arbeit - UnternehmerInnen als 'Agent of Change'. (Christian Rammel)
Tschugg, Silvia (2015). Wir verändern die Welt!: das Innen: das Zwischen: das Aussen: Social Entrepreneurs: Ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel. (Nicole Lieger)
Wallner, Elisabeth (2015). How fair is fairtrade? An analysis of fairtrade by Amartya Sen's "The idea of justice". (Ingeborg Gabriel)
Wanner, Lena Maria Theresia (2015). Dissonanzen der Vereinten Nationen – Friedenskonzepte in der Nobelpreisrede von Kofi Annan. (Wolfgang Dietrich)
Winter, Paul. Armut Post-2015 (2015). Positionen zentraler Akteure der OEZA. (Petra Dannecker)
Zeune, Dorothee (2015). "Deradikalisierungsprozesse von Rechtsextremist_innen in Deutschland: Distanzierungsvorgägne am Beispiel der Analyse von Aussteiger_inneninterviews". (Beatriz de Abreu Fialho Gomes)
2014
Schöfl, Olivia (2014). The protection of freedom of expression on the Internet in EU foreign policy. (Wolfram Schaffar)
Séra, Carmen (2014). Cuba, Representación política y Utopía. Deutung der postrevolutionären Ideologie entlang der Straße. (Sabine Prokop)
2013
Marusic, Dragana (2013). „El sol sale para todos en la ciudad de México“? The Mazahua people in Mecixo City: migration, survival and cultural reproduction. (Stefanie Kron)