1998 – Wahlfachkorb Internationale Entwicklung
2002 – Einführung 'Individuelles Diplomstudium Internationale Entwicklung' - 91 Studienanfänger*innen. Gründung der 'Ur'BagruIE
'Projekt Institut Internationale Entwicklung' angedockt am Zentrum für Überfakuläre Forschung (ZüF), örtlich mehr und mehr am Institut für Afrikawissenschaften angesiedelt
2003 – bereits 320 (!!!) Studienanfänger*innen
2004 – 400 Erstsemestrige! Entwicklung des IE-internen Anmeldesystems 'LemIE'.
2005 – Genehmigung der ersten administrativen Stelle für 30 Stunden - ein Büro, Seminarräume der Afrikawissenschaften
2007 – erste größere Protestaktionen und Maßnahmen, um die prekäre Studien- und Lehrsituation zu verbessern. Genehmigung einer Studienassistentenstelle für die Admin (Anmeldesystem)
Auslaufen der Diplomstudien wird beschlossen. 2010 soll es nur noch BA-Studien geben.
Aufwertung des IE-Studiums durch Genehmigung der ersten drei Gastprofessor*innen.
2008 – erste große IE-Demonstration und Übergabe des 'Sicherheitskarabiners' an Rektor Winkler ('Wir lassen die IE nicht hängen')
Aus dem alten Büro wird ein Seminarraum (SR IE) - neues Büro ebenfalls am Institut für Afrikawissenschaften
Aprilscherz-Mail goes viral
Das 'Individuelle Diplomstudium Internationale Entwicklung' wird für das letzte Studienjahr auf Voraussetzungsketten umgestellt, das Anmeldesystem 'Univis' kommt.
'Bildungshürdenaktion' der BagruIE
Genehmigung einer zweiten Admin-Studienassistentinnenstelle
Laufend Protestaktionen und Demonstrationen (Kampagne 'Nicht untergehen' - Wi(e)derstandscafe)
2009 – Einrichtung des (ersten) Bachelorstudiums Internationale Entwicklung
672 (!!!) Studienanfänger*innen - weiterhin kaum Ressourcen
Univis-'Unservice' - Kampagne von anonymen IE-Studierenden: alternative Website als 'Eingabehilfe univis online', um den Überwachungsdrang des neuen Anmeldesystems aufzudecken (führt zu seltsamen Drohmails an Mitarbeiter*innen, die Uni-Leitung macht ungefiltert eine EDV-betreuende Person dafür verantwortlich)
2009 - Beginn der 'Uni brennt'-Bewegung, IE-Studierende sind maßgeblich beteiligt und besetzen den Hörsaal C1 am Campus (insgesamt 77 Tage)
Umstrukturierung der Studienverwaltung. Anerkennungen kommen ans Institut. StudienServiceStellen werden eingerichtet. Genehmigung einer StudienServiceStelle für die IE
2010 – Einrichtung der IE als 'überfakultäre Forschungsplattform' (Hist-Kult; Phil.Kult; SoWi und WiWi) (Gast)Professuren werden über die jeweilige Fakultät angedockt;
Damit einhergehend die ersten Zusagen für eigene Räume (Sensengasse 3 wird angemietet)
Eröffnung der neuen Räumlichkeiten – 'Institutsgründung'. Büroräume und 2 Seminarräume in der Sensengasse. 2 Büros und der SR IE bleiben an den Afrikawissenschaften
Stiftungsprofessur der ADA wird vereinbart. Genehmigung einer zusätzlichen 50%igen Admin-Stelle
2011 – Universitäre Umstrukturierung der BA-Studien (Studieneingangsphase), Bachelor IE wird umgeschrieben – Stichwort STEOP. Weiterhin kein Masterstudium – keine Finanzierung
Proteste: Aktionstage, Demonstrationen der Studierenden, 'Frühstück vor dem Rektorat' - Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=h4Yljbq0URw
IE-Demonstration crasht die 'Bachelorday'-Veranstaltung im Hauptgebäude (Link: Presseartikel), Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=bHnmwe09NgE - Codename Bachelorday!
2012 – Universität entscheidet sich um. Masterstudium IE wird vorläufig als Individueller Master eingerichtet, dafür wird der BA aufgelassen – mit Auslauffrist!
Protestwoche April 2012: 'ie bleibt' (Link Programm)
im Juli 2012 wird das Bachelorstudium IE per Mitteilungsblatt aufgelassen
Oktober 2012: Beginn Master IE
2013 – wIEderstandsaktionen ermüden
2014 – 30. April 2014: offizielles Ende 'Individuelles Diplomstudium Internationale Entwicklung'
2015 – Ausweitung der Räume in der Sensengasse 3 – zusätzliche Büros im Teil 1 der C3-Räumlichkeiten
2017 – 30. November 2017: Ende des Bachelorstudiums IE
2018 – Wechsel der Fakultät. IE wird an die Fakultät für Sozialwissenschaften angedockt
Umsetzung der im Entwicklungsplan festgehaltenen §-98-Professur 'Internationale Entwicklung' (aus politikwissenschaftlicher Perspektive) für zwei Jahre als §-99-'Brückenprofessur'
'volle' Professur § 98: Besetzung findet erst 2022 statt!
2020 - 'Rauswurf' aus dem SR IE - Dekanat der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät findet es nicht wert, die IE davon zu informieren
2022 – Besetzung der Professur 'Internationale Entwicklung', damit einhergehend zwei neue Räume in der Sensengasse 8 und eine 50%-Stelle einer Drittmittelreferentin