Willkommen an der Fakultät für Sozialwissenschaften!
Die Fakultät für Sozialwissenschaften bildet eine der bestehenden 15 Fakultäten und fünf Zentren der Universität Wien. Sie ist mit Forschungs- und Lehraufgaben betraut, welche als untrennbare Einheit verstanden werden. Die Fakultät versteht sich als Ort universitärer Aus- und Weiterbildung, wobei den Studierenden Gelegenheit zur Spezialisierung auf einer breiten fachlichen Basis gegeben wird. Zentraler Ansatz der Forschung ist die kritische Reflexion und Analyse der Strukturen und Probleme der modernen Gesellschaft.
Aktuelle Meldungen
1 Universitätsprofessur und 2 Tenure-Track Professuren gelangen zur Besetzung
Mit tiefer Trauer und aufrichtiger Anteilnahme geben wir die Nachricht vom Tod unserer geschätzen Kollegin Cornelia Staritz bekannt. Cornelia Staritz war über viele Jahre und zuletzt als assoziierte Professorin für Entwicklungsökonomie am Institut für Internationale Entwicklung tätig.
Für das Universitätsmagazin Rudolphina berichtet der Sozialwissenschafter David Buchwinkler über die Aquakulturen Malaysias. Knapp fünf Monate hat er vor Ort den Einfluss der erst 2010 errichteten Shrimp-Farmen ökologisch und sozial untersucht.
Diese internationale Konferenz verbindet Infrastrukturstudien mit Umweltperspektiven und stellt Beiträge aus den Sozial-, Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften in den Fokus.
22.-24.9.2025 | Universität Wien | mit Anmeldung
Die MAE Conference 2025 ist eine internationale Hybrid-Konferenz, die Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Aktivist:innen zusammenbringt. Die Podiumsdiskussion zur Eröffnung wird von Kultur- und Sozialanthropologin Janina Kehr moderiert.
16.-19.9.2025 | hybrid | mit Anmeldung
Die Soziologin Ana Mijić untersucht in Chicago, wie Menschen, die als Kinder oder Jugendliche vor dem Bosnienkrieg geflohen sind, ihr Leben und ihre Identität (neu) aufbauen – und vergleicht ihre Erfahrungen mit denen der bosnisch-herzegowinischen Community in Wien. Rudolphina berichtet.
Unter dem Titel „Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus“ findet in Kooperation mit der Karl Polanyi Gesellschaft und dem Institut für Politikwissenschaft die AkG-Konferenz statt.
11.-13.9.2025 | Wien | mit Anmeldung
Im Format der „Nature Perspectives“ analysieren Forscher*innen um Ulrich Brand vom Institut für Politikwissenschaft, dem Institut für Internationale Entwicklung von BOKU Wien und WU Wien die strukturellen Grenzen der Handlungsfähigkeit des Staates im Übergang zu Klimaneutralität.
Der Politikwissenschafter Emil W. Hildebrand war als Beobachter von Teil II der 30. Generalversammlung der Internationalen Meeresbodenbehörde in Kingston/Jamaika. In einem Blogbeitrag berichtet er über die komplexen Verhandlungen sowie darüber, was entschieden wurde - und was auch nicht.